Wieviele ausgebildete Betriebshelfer benötigt ein Unternehmen?

Medizinische Kenntnisse sind beim betrieblichen Ersthelfer erforderlich.

Anzahl der Ersthelfer für das Unternehmen
Oftmals herrscht Unsicherheit bei der Frage, wie viele betriebliche Ersthelfer nach dem Gesetz für das jeweilige Unternehmen ausgebildet werden müssen. Die Zahl der Ersthelfer ist in § 26 Absatz 1 genau geregelt und hängt maßgeblich von der Größe der Firma ab. Demnach muss ein Unternehmen mit mindestens zwei versicherten Mitarbeitern über einen ausgebildeten Ersthelfer verfügen. Dieser eine reicht für eine kleine Firma oftmals aus. Erst wenn es mehr als 20 Beschäftigte gibt, sind zusätzliche Ersthelfer im Betrieb vorgeschrieben

Betrieblicher Ersthelfer kann nur sein, wer in Erster Hilfe ausgebildet ist.
Regeln für die Mindestanzahl der Ersthelfer im Betrieb (§ 26, DGUV Vorschrift 1):

  • Von 2 bis zu 20 anwesenden Versicherten 1 Ersthelfer
  • Bei mehr als 20 anwesenden Versicherten
  • in Verwaltungs- und Handelsbetrieben 5 % der Anzahl der anwesenden Versicherten
  • in sonstigen Betrieben 10 % der anwesenden Versicherten
  • in Kindertageseinrichtungen 1 Ersthelfer je Kindergruppe
  • in Hochschulen 10% der Beschäftigten.

Kontaktieren Sie uns unter:
eMail: info@Verbandbuch-Software.de
oder Telefon: +49(0)6104/65327

Download Setup Bestellen


Wieviele ausgebildete Betriebshelfer benötigt ein Unternehmen?
Schon in Betrieben mit nur zwei Mitarbeitern muss es einen ausgebildeten Betriebshelfer geben, in größeren Firmen entsprechend mehr.

Ein betrieblicher Ersthelfer muss über die notwendigen medizinischen Kenntnisse verfügen

Das elektronische Verbandbuch dient der Aufzeichnung von Hilfsmaßnahme

Elektronisches Verbandbuch zeichnet Maßnahmen auf
elektronisches Verbandbuch dient der Aufzeichnung von Hilfsmaßnahmen. Überblick über alle bisher vorgenommenen Erste-Hilfe-Leistungen
mehr lesen

Verbandbuch Datenschutz Rechtsgrundlage Gesetzliche Vorschriften

Datenschutzkonformes Verbandbuch im Betrieb
Dokumentieren Sie Unfälle rechts- und datenschutzkonform. Verbandbuch - Bitte ohne Datenschutz-Verletzungen!
mehr lesen

Nach dem Arbeitsunfall laut Arbeitsschutzgesetz richtig handeln.
Arbei

Arbeitsunfall sicher melden – das sollten Sie wissen
Dokumentieren Sie den Arbeitsunfall rechtssicher. Anzeigepflichtig für dne Arbeitsunfall ist der Unternehmer oder sein Bevollmächtigter
mehr lesen



das schreibt die Presse zur papierlosen Verbandbuch-Software


Ein digitales Verbandbuch ist ein zentraler Faktor in der DGUV-V 1 "Grundsätze der Prävention"
Oftmals scheitert das Ganze an der falschen Dokumentation.
Wie können Sie sicher sein, dass Sie die aktuelle Gesetzeslage zu 100% beachten und nicht unwissentlich irgendwelche schlimmen Fehler machen, die die Sicherheit in Ihrem Unternehmen und die Gesundheit Ihrer Beschäftigten akut gefährden.
Wir bieten eine Software zur Dokumentation im digitalen Verbandbuch, die durch wenige Handgriffe Ihr Unternehmen sicherer machen und effektiv Mitarbeiter vor schweren Verletzungen schützt.

Seien Sie Rechtssicher mit Ihrem Verbandbuch
Stellen Sie mit dem digitalen Verbandbuch (DSGVO konform) sicher, dass einerseits personenbezogene Daten dank des integrierten Rechtemanagements geschützt sind und andererseits die rechtssichere Dokumentation gewährleistet wird.

Verbandbuch digitalisieren, aber richtig!
Die Digitalisierung erfasst auch die Verbandbucheinträge im Mittelstand. Unternehmen können das Verbandbuch in digitaler Form schneller und kosteneffizienter gestalten.
Wer sich mit dem Gedanken einer Digitalisierung trägt, sollte den Umstieg systematisch planen und Fehlerquellen im Blick haben.
So können Verantwortliche gewährleisten, dass das System effizient arbeitet und Überraschungen beim Audit ausbleiben. Unsere Verbandbuch-Software sorgt für Transparenz beim digitalen Management der Unfallmeldungen.

Im Zentrum steht die Verwaltung der Verbandbucheinträge
Die Lösung Verbandbuchsoftware der Hoppe Unternehmensberatung richtet sich an Unternehmen aller Branchen, die ein Verbandbuch führen. Im Zentrum der Geschäftsprozesse steht dabei vor allem die Verwaltung und Dokumentation aller Unfälle, Verletzungen und Erste Hilfe Leistungen im digitalen Verbandbuch.