Hintergrundwissen zu einem Verbandbuch im Betrieb

Hintergrundwissen zu einem Verbandbuch im Betrieb Verbandbuch
Erste-Hilfe-Maßnahmen aufzeichnen
Aufzeichnungen im Verbandbuch werden in der DGUV Grundsätze der Prävention (Vorschrift 1) gefordert
mehr lesen

DGUV Vorschrift 1 bildet für Ersthelfer im Betrieb die Rechtsgrundlage

Was sidn die gesetzlichen Vorschriften für Ersthelfer Verbandbuch
Unfallprävention am Arbeitsplatz
DGUV Vorschrift 1 bildet für Ersthelfer im Betrieb die Rechtsgrundlage.
mehr lesen

digitales Verbandbuch - Software für Arbeitssicherheit: schnell, einfa

digitales Verbandbuch zur Dokumentation von Unfällen Verbandbuch
Einfache Erfassung bei jeder Verletzung
Unfälle mit dem digitalen Verbandbuch gemäß den denBerufsgenossenschaften Richtlinien dokumentieren
mehr lesen

Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, sämtliche Erste Hilfe Leistungen

Erste Hilfe Leistung dokumentieren Verbandbuch
Im Verbandbuch müssen alle Vorgänge zur Ersten Hilfe aufgezeichnet werden
Dokumentation von Erste-Hilfe-Leistungen.
mehr lesen



Verbandbuch - unverzichtbares digitales Werkzeug für Unternehmen
Ein digitales Verbandbuch ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die sich um den Arbeitsschutz ihrer Mitarbeiter kümmern. Es ermöglicht eine schnelle und effiziente Erfassung von Unfällen oder Verletzungen am Arbeitsplatz.

Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Papier-Verbandbuch bietet das digitale Pendant zahlreiche Vorteile:
Die Daten können jederzeit und überall abgerufen werden - auch von unterwegs aus. Zudem sind sie sicher vor unbefugtem Zugriff geschützt. Die Dokumentation der Ereignisse erfolgt in Echtzeit, was wiederum zur Verbesserung des betrieblichen Gesundheitsschutzes beiträgt. Denn je schneller auf einen Vorfall reagiert wird, desto besser kann ihm entgegengewirkt werden.
Darüber hinaus vereinfacht das elektronische System die Auswertung der gesammelten Informationen erheblich. Durch statistische Analysen lassen sich Trends erkennen sowie Schwachstellen im Betriebsablauf identifizieren – mit dem Ziel einer kontinuierlichen Optimierung des Arbeitsschutzes. Insgesamt trägt ein digitales Verbandbuch somit nicht nur zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei sondern steigert auch langfristig die Effektivität eines Unternehmens durch verbesserte Prozesse im Bereich Sicherheit und Gesundheitsmanagement.

Organisation ganzheitlich denken – für mehr Effizienz in Ihrem Verbandbuch
Nur einem digitalen Verbandbuch, dem es gelingt, funktionsfähige, belastbare und nachhaltige Strukturen zu schaffen, wird auch in Zukunft ihre Kernaufgaben zufriedenstellend erfüllen können. Von der Dokumentation Ihrer Verbandbucheinträge in einer digitalen Organisationssoftware über die Verwaltung des Verbandbuchs bis hin zur Analyse – wir stehen Ihnen mit der Verbandbuchsoftware an Ihrer Seite.
In unseren Workshops geben wir Ihnen Einblicke in die praxiserprobte Software-Lösung, die Ihnen dabei helfen, die Digitalisierung Ihrer Verbandbuchverwaltung voranzutreiben.

So erreichen Sie mit Ihrem Verbandbuch, was Sie wirklich wollen
Mit dieser Organisationssoftware für das Verbandbuch gewinnen Sie jeden für sich!
Überzeugen Sie durch präzise Dokumentation im digitalen Verbandbuch.
Möchten Sie Ihre Verbandbuchdokumentation auf ein neues Niveau bringen?
Entwickeln Sie jetzt Ihre Kompetenz im digitalen Verbandbuch weiter!
Mit der Verbandbuchsoftware zeigen Sie, wie Sie die Unfälle, Dokumentation und Analysen im Einklang bringen und so in Audits noch überzeugender auftreten.

Im digitalen Verbandbuch ist Sichtbarkeit ist die Basis für die Digitalisierung.
Sichtbarkeit bezeichnet die Fähigkeit, Daten für das digitale Verbandbuch effizient zu sammeln und in einer strukturierten Form darzustellen. Sie ist die Voraussetzung, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und Entscheidungen fundiert zu treffen.
Damit ist eine planvolle, schrittweise Transformation in Richtung einer zukunftsfähigen digitalen Organisation für das betriebliche Verbandbuch möglich.

Unsere Berater sprechen gern mit Ihnen über Ihre individuelle Herausforderung beim digitalen Verbandbuch. Gemeinsam schauen wir ganz genau auf Ihre Bedarfe und zeigen Ihnen, wo Sie schnell und einfach einen sinnvollen Hebel für mehr Produktivität finden.

Was sind die geltende Vorschriften bei einem Unfall?
Arbeitgeber müssen Unfälle dann anzeigen, wenn Beschäftigte mehr als 3 Tage arbeitsunfähig sind oder wenn Versicherte getötet werden (§ 193 SGB VII). Die Anzeige muss innerhalb von 3 Tagen, nachdem der Unternehmer von dem Unfall Kenntnis erlangt, erstattet werden.

Bei Arbeitsunfällen besteht Versicherungsschutz durch den zuständigen Unfallversicherungsträger (UV-Träger), z. B. die zuständige Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse. Der UV-Träger prüft zunächst, ob der Unfall in einem sachlichen Zusammenhang mit dem Beschäftigungsverhältnis steht. Ist dies geklärt, übernimmt er z. B. die Kosten für ärztliche Behandlung, erforderliche Heilmittel, Aufenthalt in Krankenhaus oder Reha-Einrichtung.