Vorsorge-Maßnahmen aufwandsminimiert nachweisen

Die Vorsorgekartei zu führen, ist in § 3 Abs. 4 Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung (ArbMedVV) geregelt

Die Vorsorgekartei dient dazu, die gesetzlich vorgeschriebene arbeitsmedizinische Vorsorge zu organisieren und zu dokumentieren.

Die Vorsorgekartei enthält sensible personenbezogene Daten. ArbMedVV: Vorsorgekartei enthält Angaben, dass, wann und aus welchen Anlässen arbeits- medizinische Vorsorge statt- gefunden hat.
Testen Sie 3 Wochen die Software im vollen Umfang kostenlos, unverbindlich und ohne Verpflichtung.
Software um die betrieblichen und gesetzlichen Pflichten leichter zu meistern. Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie 21 Tage kostenlos und unverbindlich.

Kontaktieren Sie uns unter:
eMail: info@Verbandbuch-Software.de
oder Telefon: +49(0)6104/65327

Download Setup Bestellen


Gesetze und Vorschriften
Die Pflicht des Arbeitgebers, eine Vorsorgekartei zu führen, ist in § 3 Abs. 4 Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung (ArbMedVV) geregelt.

Was ist zu dokumentieren?
- Unterweisung (Aufklärung der Beschäftigten).
- Dokumentation des Angebots einer Vorsorge (Angebotsvorsorge).
-Dokumentation der Veranlassung einer Vorsorge (Pflichtvorsorge).




Bitte zögern Sie nicht uns anzusprechen, sollten Sie weitere Informationen oder Hilfe zur Inbetriebnahme des digitalen Verbandbuchs für Ihren Anwendungsfall benötigen.
Wenn Sie spezielle Anforderungen haben, teilen Sie uns dies bitte mit und wir bieten Ihnen eine Lösung zu einem individuellen Preis an.

Das digitale Verbandbuch ermöglicht eine zentrale Informationsquelle.
Oftmals werden Verbandbucheinträge in vielen verschiedenen Bereichen von allen möglichen Personen nachverfolgt.

Warum ist das digitale Verbandbuch so wichtig?
Das digitale Verbandbuch ermöglicht eine zentrale Informationsquelle.
Allzu oft wird das Verbandbuch an vielen verschiedenen Orten von allen möglichen Personen nachverfolgt. Eigentlich ist keiner wirklich zuständig und es gibt kein einheitliches Tool, das Informationen erfasst und zentralisiert. Chaos und Ungenauigkeiten sind damit vorprogrammiert.
Es ist schwierig, fundierte Entscheidungen zu treffen. Einige Unternehmen beschäftigen sogar Mitarbeiter, die ausschließlich für die Dokumentation im Verbandbuch zuständig sind. Diese Aufgaben sollten eigentlich von Systemen erledigt werden.

Was ist ein On-Premise Verbandbuch?
Eine On-Premise Lösung für das digitale Verbandbuch ist gegensätzlich zu einer Cloud Lösung.
Die On-Premise Software Verbandbuchsoftware wird im eigenen Netzwerk in Ihrem Unternehmen installiert. Besonders Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen setzen darauf, Ihre Daten und Prozesse im eigenen Haus zu verwalten.
On-Premise ist eine "Software vor Ort“ bei Ihnen. Dies steht für ein Lizenzierungsmodell, das bei unserer Verbandbuch-Software zum Einsatz kommt.

Effiziente Nutzung für das Verbandbuch
Die neue Version vom digitalen Verbandbuch wurde entwickelt, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Ihnen eine noch effizientere Nutzung zu ermöglichen.

Optimierte Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche wurde intuitiver gestaltet, so dass Sie Ihr digitale Verbandbuch noch einfacher selbst einrichten und verwalten können.

Mit diesen innovativen Ansätzen meistern Sie erfolgreich das Verbandbuch
Wir bieten neue Möglichkeiten für das IT-gestützte Verbandbuch und verbessern Effizienz und Leistungsfähigkeit. Nutzen Sie die Potenziale der Verbandbuch-Software.