Gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen für Flurförderfahrzeuge

Dass man da mal den Überblick verlieren kann, ist wirklich kein Wunder

Gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen für Flurförderfahrzeuge
Allein sechs Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) schreiben in unterschiedlichen Abständen Prüfungen der Gabelstapler vor. Mindestens einmal jährlich steht die Prüfung auf sichere Bereitstellung und Benutzung von Staplern und Flurförderzeugen an sowie die Prüfung der Gasanlage bei Treibgas-Staplern. Die DGUV fordert die Prüfung auf sichere Bereitstellung und Benutzung der hydraulischen Schlauchleitungen alle sechs Monate oder mindestens einmal im Jahr. Integrierte Ladegeräte müssen alle vier Jahre überprüft werden, der Druck der Flüssiggastanks alle zehn Jahre sowie der CO-Gehalt im Abgas von Flüssiggas-Staplern alle sechs Monate. Die Abgasmessung für Dieselstapler steht laut Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) einmal im Jahr oder alle 1.500 Betriebsstunden auf dem Programm. Stapler mit amtlichem Kennzeichen müssen gemäß Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung. Und zu guter Letzt ordnet eine Richtlinie des Europäischen Parlaments noch eine Ganzkörpervibrationsmessung für Stapler mit Mitfahrmöglichkeit an.

Einfache Wartung mit intelligenter Software
Neben den normalen Wartungen und Instandhaltungen stehen also ganze zehn gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen für den Stapler an, die auch noch gesetzeskonform dokumentiert werden müssen. Nur so ist das Unternehmen für alle Eventualitäten abgesichert und kann den Mitarbeitern den nötigen Arbeitsschutz garantieren. Dass man da mal den Überblick verlieren kann, ist wirklich kein Wunder. Vor allem hat nicht jedes Unternehmen eine eigene Abteilung für Wartungs- und Reparaturarbeiten. Diese wichtige Aufgabe wird dann dem Produktionschef, dem Qualitätsmanager oder einem anderen Mitarbeiter übertragen. Die sind oftmals von der Flut an Papierkram für die Dokumentation überfordert. Auch per Hand geführte Listen oder Excel-Tabellen, in denen die Wartungs- und Prüfintervalle eingetragen werden sind keine Garantie – haben sie doch keine Erinnerungsfunktion.

Rufen Sie uns bitte direkt an.
Telefon: +49 (0) 6104 / 65327
Gerne können Sie uns auch per e-Mail kontaktieren
info@Hoppe-Net.de

Download Bestellen




Aber warum sollte man die ordnungsgemäße Einhaltung von Prüfungen und Wartungsarbeiten nicht automatisieren?
Mittlerweile gibt es professionelle Software-Lösungen, die die sicherheitstechnische Wartung von Staplern deutlich vereinfachen. So hat der Unternehmer alle Prüftermine im Blick, kann Protokolle erstellen und wird zudem rechtzeitig an anstehende Prüfungen und Wartungen erinnert. Eine bewährte Lösung ist zum Beispiel der „Wartungsplaner“ der Hoppe Unternehmensberatung , der den Empfehlungen der Berufsgenossenschaften für das Prüffristenmanagement entspricht. Alle Betriebsmittel und ihre Wartungsfristen können hier mit wenigen Klicks kontrolliert werden. Eine einfach durchzuführende Dateneingabe macht es möglich, jedes Betriebsmittel im Wartungsplaner aufzunehmen. Ein integrierter Kalender zeigt, wann welche Prüfungen und Wartungen durchgeführt werden müssen. Die Erinnerungsfunktion garantiert, dass auch wirklich kein Termin verpasst wird. Danach werden die Ergebnisse von Wartung und Instandhaltung völlig papierlos im System dokumentiert. Das Risiko, dass Ordner verschwinden oder dass falsch abgeheftet wird gibt es also nicht mehr. Der Wartungsplaner ist somit auch ein wichtiger Beitrag zum digitalen Dokumentenmanagement.

Stehen Inspektionen an, etwa von Berufsgenossenschaften oder Gewerbeaufsicht, ist die Software ein sehr nützliches Tool, um Prüfprotokolle im pdf.- oder als Word-Format mit anschaulichen Grafiken zu generieren.

Maintenance Planner,  umfassende PC gestützte Lösung für das Wartungsm

Maintenance-Planner Software
gezieltes Maintenance senkt die Kosten der Instandhaltung
Mit dem Maintenance Planner greifen Sie auf einen einheitliche Datenbank zu.
mehr lesen

Der Sicherheitsbeauftragte sorgt für Sicherheit am Arbeitsplatz

Sicherheitsbeauftragter und seine Aufgaben
Gesundheit aller Beschäftigten schützen
Sicherheitsbeauftragte arbeiten mit Fachkräften für Arbeitssicherheit und den Betriebsärzten zusammenarbeiten
mehr lesen

Was sind die zentrale Aufgaben der Fachkraft für Arbeitsschutz? So pla

Software für die Fachkraft für Arbeitsschutz
Software hat die Prüftermine im Blick
So plant die Fachkraft für Arbeitsschutz die Dokumentation aller Maßnahmen im Arbeitsschutz.
mehr lesen

SAM Arbeitsschutz Software . SAM ist die Abkürzung für sicheres Asset

Managen Sie Assets im Arbeitsschutz
Software um die betrieblichen und gesetzlichen Pflichten leichter zu meistern
Perfekte Software für Arbeitsschutz, Unterweisung, Gefährdungsbeurteilung und Qualitätsmanagement.
mehr lesen




So wird das Wartungsmanagement zum Kinderspiel:
Die Wartungsplaner-Software entwickeln wir kontinuierlich weiter, um den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden. In diversen Erfolgsgeschichten unserer Anwender zeigen wir Ihnen, wie der HOPPE Wartungsplaner in Unternehmen Abläufe optimiert und dadurch erheblichen Aufwand spart.
Mit dem HOPPE Wartungsplaner wird das Wartungsmanagement zum Kinderspiel.

Zeit für das Wesentliche – mit dem Wartungsplaner ist ihr Wartungsmanagement einfach erledigt.
Wir wissen, wie das ist: Der Alltag ist voll, die Aufträge stapeln sich und oft bleibt keine Zeit sich mit ungeliebten Themen wie Wartungen, Inspektion und Instandhaltungen auseinander zu setzen. Aber genau dafür gibt es eine einfache Lösung: Hoppe Wartungsplaner.

Das Beste: Mit der mobilen Wartungsplaner-APP ist die Erfassung ein Kinderspiel! Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolle Zeit zu gewinnen und Ihre Wartungsdokumentation effizienter zu verwalten.

Software-Modernisierung in der Instandhaltung
Die Anforderungen an die IT-Systeme in der digitalen Instandhaltung steigen stetig: Neue technologische Möglichkeiten, Sicherheitsstandards und Effizienzanforderungen erfordern moderne und flexible Softwarelösungen.
Unsere Instandhaltungssoftware richtet sich speziell an Instandhaltungsleiter und Entscheider aus mittelständischen Unternehmen, die ihre Systeme zukunftssicher und nachhaltig gestalten möchten.

Wartungsmanagement scheitert an schlechten Daten – so gewinnen Sie mit intelligentem Datenmanagement
Wartungsmanagement hat sich in den letzten Jahren von einem Zukunftsthema zu einem handfesten Wettbewerbsfaktor entwickelt. Intelligente Assistenzsysteme, automatisierte Entscheidungen, Vorhersagen und Mustererkennung sind längst keine Visionen mehr – sie finden bereits in vielen Geschäftsbereichen statt. Besonders für mittelständische Unternehmen eröffnen sich neue Chancen: Prozesse effizienter gestalten, Fachkräftemangel abfedern, Maschinenverfügbarkeit verbessern. Doch all das funktioniert nur auf Basis einer entscheidenden Ressource: Daten, die qualitativ hochwertig, aktuell und vollständig verfügbar sind. Denn Wartungsmanagement-Systeme sind nur so zuverlässig wie die Datenbasis, auf der sie operieren.

Datenqualität für den Maschinenpark: Vom Pflichtprogramm zur strategischen Aufgabe
Schlechte Daten liefern schlechte Ergebnisse – das gilt verstärkt im Bereich des Wartungsmanagement. Wenn Maschinendaten in verschiedenen Systemen unterschiedlich gepflegt sind, führt das nicht nur zu falschen Analysen, sondern gefährdet Geschäftsentscheidungen. Deshalb ist es für Unternehmen essenziell, ihre Daten systematisch zu erfassen, zu bereinigen und bereitzustellen – Datenmanagement wird zur zentralen Disziplin der digitalen Transformation.

Datenmanagement in der Instandhaltung als strategischer Erfolgsfaktor
Ein durchdachtes Datenmanagement bildet die Brücke zwischen operativem Geschäft und intelligenten Anwendungen. Es umfasst alle Prozesse, Technologien und Strukturen zur Erfassung, Integration, Standardisierung und Nutzung von Daten. Viele mittelständische Unternehmen arbeiten heute noch mit gewachsenen IT-Strukturen, in denen Daten in verschiedenen Abteilungen oder Systemen isoliert liegen. Genau hier setzen moderne Wartungsmanagement-Plattformen an.

Wer seine Maschinendaten im Griff hat, hat die Zukunft im Blick
Der Weg zu erfolgreichem Wartungsmanagement führt nicht über Hype oder schnelle Tools, sondern über saubere, strategisch gemanagte Daten. Für mittelständische Unternehmen bedeutet das: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Wartungsmanagement zur Chefsache zu machen. Die richtigen Plattformen und Partner stehen bereit – zum Beispiel mit skalierbaren Lösungen wie der Wartungsplaner Software von Hoppe Unternehmensberatung. Wer heute in die richtige Wartungssoftware investiert, sichert sich morgen echte Wettbewerbsvorteile.

Gesetzliche Pflichten rechtssicher einhalten
Der Wartungsplaner erstellt eine Übersicht über aktuelle Anforderungen: gesetzliche, technische und digitale Pflichten.
Rechtssichere Betreiberpflichten mit CAFM-System Wartungsplaner.
Praxisorientierte Strategien, um komplexe Verantwortlichkeiten sicher zu managen und Haftungsrisiken zu senken.
Konkrete Handlungsempfehlungen und digitale Werkzeuge für effiziente Umsetzung im Alltag Profitieren Sie von gebündeltem Wissen, das Sie sofort im Arbeitsalltag anwenden können.

Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Maschinen, einschließlich Wiederholungsprüfung
Rechtssicher prüfen: ortsfeste & ortsveränderliche elektrische Anlagen. Ob ortsfeste Maschinen oder ortsveränderliche Geräte – die Prüfpflichten nach DIN VDE und DGUV sind umfangreich. Mit unseren kompakten Wartungsplaner erfüllen Ihre Fachkräfte alle Anforderungen sicher und normgerecht.
Die wichtigsten Normen DIN VDE. 0100-600, 0105-100 und 0113-1 inklusive Wiederholungsprüfung. Stärken Sie jetzt die Prüfkompetenz in Ihrem Unternehmen – mit unseren kompakten Wartungsplaner.

Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Die Persönliche Schutzausrüstung ist wichtig, um den Mitarbeitern ausreichend zu schützen und den betrieblichen Arbeitsschutz sicherzustellen.

Informationen zu den Schutzfunktionen von PSA
"PSA" Persönliche Schutzausrüstung ist nur der Oberbegriff für ganz unterschiedliche Schutzausrüstungen

  • Atemschutz
  • Handschutz
  • Gehörschutz
  • Augenschutz