Welche Funktionen und Module sollte ein Wartungsplaner / Instandhaltungssoftware haben?

Wie und wo finde ich den passende Wartungsplaner / Instandhaltungssoftware für mein Unternehmen?

Wozu dient ein Wartungsplaner / Instandhaltungssoftware?
Grundsätzlich dient ein solches System der technischen Unterstützung von standardisierten Abläufen in allen Bereichen des Unternehmens.
Aufgaben, wie bspw. die Wartungsplanung, Ersatzteilmanagement, Verfolgung der Prüftermine, Instandhaltungsmanagement die aufwendig verwaltet wurden, werden nun von der Software übernommen.

Wichtige Daten sind dort bereits hinterlegt und immer auf dem aktuellen Stand. Durch die damit verbundene Zeitersparnis kann Ihre Arbeitszeit effizienter genutzt werden. Alle Mitarbeiter greifen auf die gleiche Datenbank zu. Die interne Kommunikation wird somit wesentlich erleichtert.
Zudem hat ein Wartungsplaner / Instandhaltungssoftware die Aufgabe, schnell Auskunft über wichtige Kennzahlen zu geben und diese übersichtlich auszuwerten.
Die mit einer Software einhergehende Strukturierung von Aufgaben erlaubt eine zentralisierte Steuerung aller Prozesse.

Ein Wartungsplaner ist in der Lage, sämtliche in der Instandhaltung geforderte Aktivitäten abzubilden.
Die Software befasst sich nicht nur mit der Planung von Wartungen sondern bildet auch organisatorische Aufgaben, die in der Instandhaltung, Produktion oder auch im Arbeitsschutz und der Arbeitssicherheit erforderlich sind, ab. Instandhaltungsrelevante Funktionen wie z.B. Störmeldungen, Fehlermeldungen, Stillstandzeiten, Arbeitskategorien verstehen wir als Kernbestandteile der Software.

Eine reine Instandhaltungssoftware konzentriert sich mehr auf die Arbeiten bei technischen Anlagen.
Die Instandhaltungsverwaltung Instandhaltungssoftware dient zur Verwaltung und Dokumentation von Instandhaltungsaufgaben. Im HOPPE Wartungsplaner werden neben den Wartungen auch die Instandhaltungsarbeiten, Inspektionen, Umbauten, Reparaturen und Störungen erfasst.

Auch andere Betriebsmittel wie "Leitern und Tritte", "Türe Tore und Fenster" können erfasst werden.
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit sind Schwerpunkte im Wartungsplaner.
Auch die Tätigkeiten im Gebäudemanagement, Brandschutz, Fuhrpark, Stapler, Flurförderfahrzeuge werden protokolliert.
Somit verfügt der Wartungsplaner über eine rundum Versorgung aller Betriebsmittel und konzentriert sich nicht nur auf die Maschinen und Anlagen.

Vereinheitlichen Sie Ihre Prozesse
Treffen Sie proaktiv Entscheidungen auf Grundlage prädiktiver Analysen und optimieren Sie so Prozesse zur Abwicklung der Wartungsabwicklung, Instandhaltungsverwaltung und Prüfterminsteuerung.
Sorgen Sie für die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen mithilfe einer Dokumentation aller relevanten Daten zur Berichterstellung.

Welche Funktionen und Module sollte ein Wartungsplaner / Instandhaltungssoftware haben?
Eine Software muss in der Lage sein, die Anforderungen und Bedürfnisse, durch verschiedene Module abzubilden und somit zu unterstützen. Es werden Daten gesammelt, übersichtlich und einheitlich dargestellt.

Selbstverständlich unterscheiden sich die benötigten Module je nach Branchenausrichtung und Unternehmensgröße, dennoch haben sich die nachfolgenden Softwaremodule generell als Standard herauskristallisiert.

- Erfassung der Geräte, Anlagen, Maschinen oder anders Betriebsmittel
- Terminierung Planung von Wartungen und Instandhaltung
- Abbildung organisatorischer Aufgaben, die in der Instandhaltung, Produktion erforderlich sind
- Instandhaltungsrelevante Funktionen wie z.B. Störmeldungen, Fehlermeldungen, Stillstandzeiten
- Kennzahlen und Analysen

Wie und wo finde ich den passende Wartungsplaner / Instandhaltungssoftware für mein Unternehmen?
Um ein passendes System für Ihr Unternehmen zu finden, sollten Sie im Vorfeld klare Vorstellungen haben, was genau Sie suchen.

- Welche Ziele verfolgt ihr Unternehmen?
- Welche Problemstellungen sollen gelöst werden?
- Welche Verbesserungen werden erwartet?
- Welche bisher unberücksichtigten Potentiale sollen genutzt werden?

Was ist ein Instandhaltungssoftware aus der Cloud?
Der große Unterschied zu stationären Systemen liegt darin, dass das Programm nicht lokal auf dem Rechner installiert ist.
Cloud-Systeme werden über einen Webbrowser wie eine Internetseite aufgerufen. Durch diese Handhabung werden Kosten für die Installation eingespart. Die Daten liegen dann jedoch nicht mehr in Ihrem Unternehmen. Der direkte Zugriff auf die Datenbank fehlt.
Ein weltweit uneingeschränkter Zugriff auf das Programm durch den Aufruf über das Internet, macht Sie jedoch abhängig vom entsprechenden Dienstleister.

Was ist mit einer mobilen Erfassung in der Instandhaltung
Neben der Planung von Instandhaltungsaufträgen und der Dokumentation der vorgenommenen Arbeiten durch den Instandhalter sollte eine Instandhaltungssoftware über eine mobile Schnittstelle verfügen. Hier reicht eine Web-Anwendung oft nicht aus, da manche Produktionshallen nicht immer über ein WLAN verfügen. Hier kommen mobile APPs für Smartphones und Tablets zum tragen, Die App speichert die Daten lokal und benötigt keine direkte Anbindung an die Datenbank. Erfassung von Barcode-Etiketten RFID-Tags, Dokumentation mit Bildern, Videos in Sprachaufnahme sind ohne Probleme in der passenden APP möglich. Digitale Instandhaltungsprozesse werden nur ermöglicht, wenn die Software eine Integration mit allen angrenzenden Abteilungen wie Ersatzteilversorgung und Ersatzteilmanagement bietet. Jedoch spielen auch die weichen Faktoren wie Usability und Performance eine nicht zu unterschätzende Rolle. Die Software soll einen deutlichen Mehrwert bieten, indem Prozesse und Dokumentation automatisiert werden.

Wartungsplaner löst die bisher eingesetzte Instandhaltungssoftware Maintmaster ab.
Wachchsel im Instandhaltungsmanagement der Schröter Metallwarenfabrik Der Wartungsbedarf in der Schröter GmbH & Co. KG Metallwarenfabrik ist aufgrund der vielfältigen Maschinen komplex. Sämtliche wiederkehrenden Maschinenwartungen, Messmittelüberwachungen, Kalibrierungen, Kranprüfungen und Druckbehälterprüfungen sollten berücksichtigt werden.
Das Management der Wartungen erfolgte bislang mit dem Programm Maintmaster, MaintMaster Systems GmbH aus Iserlohn.

Die erreichten Ziele

  • Die bestehenden Maschinen und Betriebsmittel wurden aus der Maintmaster Software in den Hoppe Wartungsplaner importiert.
  • Ebenso erfolgte eine Übernahme der Bilder und der Beschreibungen der Maschinen
  • Import alle Jobs aus Maintmaster.
  • Übersichtliche Darstellung sämtlicher Daten wie Wartungshistorien und Prüftermine
  • Aussagekräftige Auswertung der Objekte und Berichte sowie deren Ersatzteile
Schröter GmbH & Co. KG Metallwarenfabrik, Import aus Maintmaster von MaintMaster Systems GmbH aus Iserlohn

Rufen Sie uns bitte direkt an.
Telefon: +49 (0) 6104 / 65327
Gerne können Sie uns auch per e-Mail kontaktieren
info@Hoppe-Net.de

Download Bestellen




Für jeden Bedarf die richtige Lösung finden.
Finden Sie die passende Wartungssoftware / Instandhaltungssoftware für Ihr Unternehmen, mit der Sie Ihre Geschäftsabläufe beschleunigen und einen vollständigen Überblick über Ihr Unternehmen erhalten. Setzen Sie auf ein System, mit dem Sie alle Bereiche Ihres Unternehmens managen. Ob maßgeschneiderte Cloud- oder Desktop-Lösungen mit optionalen Cloud-Erweiterungen, nutzen Sie für jeden Prozess Ihres Unternehmens die richtige Software.

Welche Instandhaltungssoftware ist die Beste?
Die Frage, welche Instandhaltungssoftware die Beste ist, kann nicht pauschal beantwortet werden.
Jedes Unternehmen hat verschiedene Ansprüche und Anforderungen, zudem hat jeder Anbieter eine andere Zielgruppe, auf welche die Instandhaltungssoftware ausgerichtet ist, um diese Anforderungen bestmöglich zu erfüllen.
Die Flexibilität und Anpassbarkeit der Lösung ist also das A und O bei der Auswahl!
Setzen Sie auf ein System, mit dem Sie alle Bereiche Ihres Unternehmens managen. Ein effizientes System für eine kostengünstige Verwaltung Ihrer Wartungstermine.

Geräteverwaltung-APP – mit moderner Gerätesoftware den Gerätebestand v

Was muss eine Werkzeugverwaltung leisten
Digitalisierung Ihrer Geräte mit einer Geräteverwaltung-Software
Geräteverwaltung digital - einfach und intuitiv. Hoppe bietet ein vollständiges Gerätemanagement
mehr lesen

Anlagenmanagement mit Terminverwaltung für  Inspektionen. Anlagenmanag

Anlagenmanagement in nur einem System
Dokumentieren Sie schnell bei Ihren Anlagen, wann die nächste Prüfung oder Inspektion ansteht.
gut durchdachte Software für Anlagenmanagement
mehr lesen

Mit dem Software für EHS-Manager sind Sie klar im Vorteil.  Arbeitssch

EHS-Manager Environment, Health und Safety
integriertes Managementsystem für Umweltschutz und Arbeitsschutz
EHS Manager sorgt für Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
mehr lesen

Wartungsmodul zur Wartungsverwaltung. für Industrie und  Handwerk.
Ant

Wartungsmodul erzeugt den Prüfnachweis
Papierlose Erfassung der Wartungen
Das Wartungsmodul is so benutzerfreundlich, dass keine Schulung notwendig ist.
mehr lesen




Sicherheit für das Audit schaffen!
Think - Safety First: Mit der Prüfmittelverwaltung / Messmittelverwaltung auf digitaler Grundlage werden die Aufwände verringert und eine Sicherheit für das Audit geschaffen.

Digitalisierte Prozesse unterstützen die Transformation in der Instandhaltung.
Der Weg von der klassischen Instandhaltung hin zur Smart Maintenance für die Industrie 4.0 führt zu neuen Formen der Instandhaltungsrganisation. Einen Überblick über aktuelle Instandhaltungsaufgaben der Instandhaltung liefert unsere Instandhaltungsoftware Wartungsplaner.

Regelmäßige Überprüfungen von Arbeitsmitteln
In der DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ und auch in der DGUV Regel 100-500 „Betreiben von Arbeitsmitteln“ werden regelmäßige Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln gefordert. Natürlich muss die Prüfung der Arbeitsmittel auch Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung sein.
In der Gefährdungsbeurteilung sollten zusätzlich die betriebsspezifischen Gegebenheiten berücksichtigt werden.

Festgelegt werden müssen:
Prüfintervalle, der Prüfumfang und der Personenkreis (Prüfer, sachkundige Person)

Beispiele für prüfpflichtige Arbeitsmittel:

  • Leitern und Tritte
  • Anschlagmittel
  • Stapler, Flurförderfahrzeuge
  • Elektrische Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3
  • PSA
  • Anschlag und Lastaufnahmemittel
  • Regale und Lagereinrichtung

Sicherheitsanforderungen erfüllen, indem die Umsetzung von HSE-Vorschriften vereinfacht wird.
Als Instandhaltungsleiter stehen Sie jeden Tag vor der Herausforderung, eine optimale Verfügbarkeit Ihrer Anlagen zu gewährleisten. Unsere Instandhaltungssoftware trägt dazu bei, die Betriebszeit der Anlagen aufrecht zu erhalten. Eine Instandhaltungsmanagementsoftware stellt die notwendigen Daten bereit, die für fundierte Entscheidungen rund um die Instandhaltung und Wartung erforderlich sind. Mithilfe unser Instandhaltungsverwaltung legen Sie eine kostengünstigste Wartungsstrategie fest. Ineffiziente Anlagen werden schnell identifiziert.

Was muss verwaltet, geplant und organisiert werden?
Je nach Unternehmensgröße gibt es eine oder mehrere Personen, die für die Verwaltung der Betriebsmittel verantwortlich sind. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:

  • Sicherheit prüfen und gewährleisten
  • Zustand und Sauberkeit überwachen
  • Betriebsmittel warten
  • Mitarbeiter einweisen und schulen
  • Ausrüstung prüfen und bei Bedarf vervollständigen
  • Amtliche Hauptuntersuchung durchführen
  • Unfallverhütungsvorschriften (UVV) prüfen und einhalten

Nachweispflicht - effizient und einfach
Ob zur Unterstützung der Instandhaltung oder als Werkzeug zur Prozessoptimierung im Wartungsmanagement - der Wartungsplaner hilft dabei das Instandhaltungsteam zu entlasten. Der Wartungsplaner dokumentiert Prüfungen, Wartungen und Inspektionen zuverlässig und vollständig.
Mit dem Tool können sämtliche Maschinen und Anlagen, der Fuhrpark und das Gebäudemanagement abgebildet und organisiert werden. Mit dem Wartungsplaner können Sie die Verantwortlichkeit der Prüftermine effizient zuweisen und behalten Sie stets den Überblick über alle Aufgaben und Aktivitäten. Das intelligente Auftragsmanagement des Systems erlaubt eine schnelle Verteilung der Aufgaben und eine transparente Darstellung im Dashboard und im Aufgabenkalender.

Der Innovationsdruck rund um die Wartungen in der Industrie steigt.
Energiewende, Fachkräftemangel und globaler Wettbewerb stellen große Anforderungen an Unternehmen. Nachhaltige und effiziente Prozesse mit hohem Grad an Digitalisierung sind der entscheidende Hebel, um Marktchancen zu sichern. Mit einem starken Partner kann auch Ihr Wartungsmanagement gelingen.
Als Lösungspartner für die Planung der Wartungen unterstützt der Industriedienstleister Hoppe Unternehmensberatung bei der Wartungsdokumentation und ermöglicht, Effizienz und Nachhaltigkeit auch bei hohem Kostendruck zu steigern.

Regelungen der DIN VDE 0100-600, 0105-100 und 0113 sicher umsetzen
In jedem Unternehmen werden elektrische Geräte und Betriebsmittel verwendet. Somit ist jeder Unternehmer von der Prüfpflicht nach Betriebssicherheitsverordnung, DGUV Vorschrift 3 direkt betroffen. Das wiederum bedeutet, dass jede fehlende oder falsche Prüfung der Geräte, Maschinen und Anlagen ein gravierendes Organisationsverschulden darstellt. Dies kann weitreichende Rechtsfolgen nach sich ziehen.

Damit Sie Ihre Prüfungen reibungslos und vorschriftsgemäß durchführen, bieten wir eine Software zur Dokumentation aller Prüfungen in unserem Tool zu Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Maschinen, einschließlich Wiederholungsprüfung. Hiermit können Sie Regelungen der DIN VDE 0100-600, 0105-100 und 0113 sicher umsetzen.

Einfache und effiziente Verwaltung der Arbeitsmittel:
Mit der Arbeitsschutzsoftware und dazu passenden mobilen App für Anroid und Apple haben Sie Ihre Arbeitsmittel stets im Blick.