Ist Excel für die Verwaltung der Werkzeuge und Werkzeugmaschinen ausreichend?

Geräte- und Werkzeugverwaltung mit Software

Software für die Werkzeugverwaltung und das Werkzeughandling
Behalten Sie den Überblick mit der Werkzeugverwaltung Die Organisation der Werkzeuge ist einen Handwerksbetrieb unverzichtbar. Organisieren Sie die Werkzeuge und Maschinen in Ihrem Handwerksbetrieb mit der im Wartungsplaner integrierten Werkzeugverwaltung.

So gelingt die Werkzeugverwaltung
Mit dem Wartungsplaner, der Software für die Werkzeugverwaltung, Reparatur und Wartung, vereinfachen Sie Ihre Prozesse.
Sie profitieren von viel kürzeren Verwaltungsaufgaben, reduzieren das Werkzeuglager und arbeiten mit einer integrierten Wartungsdokumentation für die Werkzeuge.

Worin besteht der Vorteil einer Werkzeugverwaltung?
Durch eine Werkzeugverwaltung wird dafür gesorgt, dass die Informationen der unterschiedlichen Werkzeuge in einem System verwaltet werden. Die Werkzeugverwaltung bietet den Vorteil, dass Sie Werkzeuge und die Produktionsmittel optimal nutzen können. Sie haben Zugriff auf die hinterlegten Empfehlungen der Werkzeughersteller. Alle Reparaturen, Wartungen und Werkzeugprüfungen sind hinterlegt.

Werkzeugverwaltung – mit moderner Werkzeugsoftware den Werkzeugbestand verwalten
Je größer der Bestand an Werkzeugen im Unternehmen ist, desto schwieriger wird es, den Überblick zu behalten. Eine Exceltabelle als Werkzeugverwaltungs-Software reicht da nicht aus. Ein gutes Werkzeugmanagement ist daher unerlässlich, um den Überblick zu bewahren und jederzeit das gewünschte Werkzeug im funktionsfähigen Zustand zur Verfügung zu haben.

Bei einem wachsendem Werkzeugbestand wird es in der Excelliste schnell unübersichtlich.
Diese Methode ist nicht mehr zeitgemäß. Eine Werkzeugverwaltungs-Software wie der Wartungsplaner schafft hier Abhilfe. Die Werkzeugverwaltung kann so besonders für Kleinbetriebe attraktiver werden, auch wenn viele Unternehmen inzwischen ohnehin schon digital und mobil arbeiten. Dennoch erfreut sich die Werkzeugverwaltungs-Software großer Beliebtheit bei Unternehmen unterschiedlicher Größenordnung.

Mobile Werkzeugverwaltung
Unter Handwerkern in einem Handwerksbetrieb (z.B. Elektrotechnik, Klimatechnik und Haustechnik) ist es oft üblich, dass das Werkzeug unter Kollegen ausgetauscht wird. Ein gute Werkzeugverwaltung darf da nicht fehlen!
Als Verantwortlicher für das Werkzeug darf man da den Überblick nicht verlieren. Die digitale Werkzeugverwaltung Wartungsplaner zeigt Ihnen, welches Werkzeug momentan bei welcher Baustelle eingesetzt wird. Die Hoppe Unternehmensberatung bietet zu diesem Zweck eine App zur mobilen Werkzeugverwaltung an.

digitale Werkzeugorganisation
Mit der Werkzeugverwaltungssoftware verwalten und strukturieren Sie Ihre Werkzeuge.
Die Werkzeugverwaltung hilft Ihnen dabei die Werkzeugverfügbarkeit zu sichern. Die Software Wartungsplaner bietet Ihnen einen Einstieg in die digitale Werkzeugorganisation.

Rufen Sie uns bitte direkt an.
Telefon: +49 (0) 6104 / 65327
Gerne können Sie uns auch per e-Mail kontaktieren
info@Hoppe-Net.de

Download Bestellen




Was ist die Werkzeugverwaltung?
Eine Werkzeugverwaltung verwaltet die diversen Werkzeuge in einer Datenbank. Eine digitale Werkzeugverwaltung kommt in der Technik, Produktion und Fertigung zum Einsatz.
Die Werkzeugverwaltung verfügt über das Wissen, welches Werkzeug verfügbar ist.
Im Handwerk und auf dem Bau ermöglicht eine digitale Werkzeugverwaltung ein Lifecycle-Tracking der Werkzeuge.

Was kann eine Werkzeugverwaltungs-Software leisten?
Eine Werkzeugverwaltungs-Software erfasst den Lebenszyklus der Werkzeuge. Hinterlegt wird die Beschaffung eines Werkzeug, der Aufbewahrungsort und die Art der Verwendung. Ebenso wird die Verfügbarkeit für jedes Werkzeug hinterlegt.

Die speziellen Anforderungen an eine Inventarsoftware zur Verwaltung der Werkzeuge ist groß.
Mit dem Wartungsplaner als Werkzeugverwaltungs-Software werden die zuständigen Mitarbeiter über die anstehenden Prüftermine erinnert.
Führende Anbieter: Werkzeugverwaltung - Software für Werkzeugmanagement. Wir bieten Ihnen eine umfangreiche Software zur mobilen Datenerfassung für die Werkzeugverwaltung und das Werkzeugmanagement.

Kosten sparen. Effektive Energiemanagement Software. Energie optimal e

Energiemanagement - Energieverbrauch im Griff
Energiemanagement leicht gemacht.
Nutzen sie die Vorteile eines Energiemanagement- Kosten sparen!
mehr lesen

Instandhaltungsberatung zur Optimierung des Anlagenbetriebes. Voraussc

Instandhaltungsberater für die Instandhaltungsberatung
Maximierung der Verfügbarkeit und der Effizienz von Maschinen
Das sind die Ansprüche an eine innovative Instandhaltungsberatun. Wertschöpfungspartner in der Industrie
mehr lesen

Software hat die Unterweisungstermine im Blick. Unterweisungen sind de

Unterweisung dokumentieren mit System
Wie Sie jetzt Ihre Unterweisungen dokumentieren.
Mit nur einer Software dokumentieren und verwalten Sie die Unterweisungen
mehr lesen

Technisches Gebäudemanagement. 
Facility Management im Fokus - Softwar

Technisches Gebäudemanagement
Wartungen in Gewerbeimmobilien und Wohnimmobilien
Software für das Gebäudemanagement- softwareseitige Unterstützung gemäß TPrüfV
mehr lesen




Der Wartungsplaner verfügt zudem über ein Berechtigungsmanagement
Eintragungen dürfen nur von autorisierten Personen vorgenommen werden.

Sicher aufgestellt durch den Wartungsplaner zu Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
Schreiben Sie in Ihrem Unternehmen Arbeitssicherheit groß und stellen Sie sicher, dass alle Aufgaben und Termine im Arbeitsschutz ausreichend dokumentiert sind. Unsere Arbeitsschutz-Software ist dafür die perfekte Wahl, denn mit dem Tool planen und dokumentieren Sie alle Aufgaben im Arbeitsschutz bequem auf einen Schlag.

Der Wartungsplaner für Geräte, Maschinen und Anlagen
HOPPE bietet einen umfassenden Wartungsplaner als On-Premise Software. Das Tool bietet eine Vielzahl wichtiger Funktionen bietet, um den gesamten Instandhaltungsprozess effizient zu verwalten.

So punkten Sie in Ihrem Arbeitsschutzmanagement!
Mit der Arbeitsschutzsoftware Wartungsplaner können Sie noch souveräner auftreten und hinterlerlassen im Audit zum Arbeitsschutz und zur Arbeistsicherheit einen bleibenden Eindruck.

Stellen Sie die Weichen für ein verantwortungsvolles Wartungsmanagement
Der Wartungsplaner revolutioniert Geschäftsmodelle und Prozesse – doch mit der Innovation wachsen auch die Anforderungen. Unsere Software wird bei Ihnen die Weichen für ein verantwortungsvolles Wartungsmanagement stellen. Doch was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen?

In einer Vorort Veranstaltung in Form einer Schulung / Workshop bieten wir Ihnen die einzigartige Gelegenheit, sich praxisnah mit den Möglichkeiten vom Wartungsplaner in der Instandhaltung, Produktion und im Facility Management auseinanderzusetzen. Statt theoretischer Konzepte erwarten Sie echte Fallstudien, Expertenwissen und umsetzbare Strategien für Ihr Unternehmen.
Wir zeigen Ihnen konkrete Anwendungsfälle und Best Practices für Ihre Instandhaltung. Während einem interaktiven Workshop erhalten Sie praxisorientierte und maßgeschneiderte Lösungsansätze. Die Schulungen haben eine hohe Relevanz für Ihren Alltag mit klaren Handlungsempfehlungen zur direkten Umsetzung.

Arbeitsmittelprüfung m Betrieb
Unsere Software zur Arbeitsmittelprüfung dokumentiert den Prüfservice für Arbeitsmittel nach den Vorgaben der DGUV. Durch regelmäßige Prüfungen und Inspektionen gewährleisten Sie die Sicherheit in Ihrem Betrieb und halten die rechtliche Vorgaben ein. Durch die digitalisierte Wartungsplanung, Dokumentation und Planung mit der Erinnerungsfunktion halten wir Ihren Eigenaufwand so gering wie möglich.

Prüfung von Leitern und Tritten nach DGUV Information 208-016
Leitern und Tritte müssen mindestens einmal jährlich durch eine Fachkraft geprüft werden. Dies ist erforderlich, um Verschleiß und Defekte frühzeitig zu erkennen und so Unfälle zu vermeiden.

Prüfung von Steigleitern nach DGUV Information 208-032
Steigleitern müssen mindestens einmal jährlich von einer fachkundigen Person geprüft werden. Dabei wird die Funktion von Sprossen, Holmen und Sicherheitsvorrichtungen kontrolliert, um Unfallrisiken frühzeitig zu minimieren.

Prüfung von Lastaufnahmemitteln, Anschlagmitteln und Hebezeugen nach DGUV Regel 109-017
Lastaufnahmemittel und Anschlagmittel sind mindestens einmal jährlich von einer befähigten Person zu prüfen. Dabei werden Tragfähigkeit, Verschleiß und die Funktion sicherheitsrelevanter Komponenten kontrolliert, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Prüfung von Türen und Toren nach DGUV Information 208-022
Kraftbetätigte Türen und Tore müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Schutzeinrichtungen wie Lichtschranken und Not-Halt-Funktionen sowie mechanischen Gefährdungen.

Prüfung von Regalen nach DGUV Information 208-043
Regale müssen mindestens einmal jährlich von einer Fachkraft geprüft werden. Dabei wird der korrekte Aufbau und die Funktion von Sicherheitseinrichtungen kontrolliert. Außerdem wird sorgfältig auf Schäden untersucht, um Unfälle durch defekte Regale zu vermeiden.

Prüfung von Lagereinrichtungen und Ladungsträgern nach DGUV Information 208-061
Lagereinrichtungen und Ladungsträger müssen regelmäßig auf Stabilität und Schäden geprüft werden. Ladungsträger wie Paletten werden dabei auf Mängel kontrolliert, um die Sicherheit zu gewährleisten.