risikobasierte Instandhaltung - Verwaltung der Anlagen

Durch zunehmende Komplexität der risikobasierte Instandhaltung steigt auch der Anspruch an die Instandhalter

Risikobewertung: Risikobasierte Instandhaltung
Regelmäßige Überprüfung und Instandhaltungsarbeiten sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Betriebs von Industrieanlagen. Trotz regelmäßiger Wartung kann es zu Ausfällen, Störungen und Reparaturen kommen. Der erste Gedanke ist es, die Wartungsintensität zu erhöhen, jedoch möchte man doch mit vertretbarem Wartungsaufwand geringe Ausfallschäden erzielen.

Risikobasierte Instandhaltung wurde entwickelt, um diese Erfahrungswerte zu nutzen und über eine geeignete Risikoeinstufung eine schnelle Prognose der Instandhaltung zu ermöglichen.
Die Anlagenstruktur eines Unternehmens wird hierzu hierarchisch in Risikostufen eingeteilt.

Nur mit einer sorgfältiger, fachgerechter risikobasierte Instandhaltung sämtlicher Anlagen und Maschinen sind, können unproduktive Zeiten und teure Produktionsausfälle vermieden werden. Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Anlagen und stellen Sie die bestmögliche Leistungsfähigkeit Ihres Produktionsprozesses dauerhaft sicher

Rufen Sie uns bitte direkt an.
Telefon: +49 (0) 6104 / 65327
Gerne können Sie uns auch per e-Mail kontaktieren
info@Hoppe-Net.de

Download Bestellen

risikobasierte Instandhaltung - Prüftermine der Instandhaltung verwalten




Überwachung fälliger Termine
Wartungskosten reduzieren
Eine Software unterstützt Sie bei der Planung und Überwachung fälliger Inspektions- und Instandhaltungstermine.
Die Aufgaben der risikobasierte werden übersichtlich dargestellt und können direkt bearbeitet werden.
Die Software enthält alle Funktionen, die bei einer Zertifizierung Ihres Betriebes nach DIN ISO 9000 gefordert werden.

Die Software umfasst eine Objekt- und Anlagenverwaltung sowie einen Leitstand zur grafischen Darstellung von Wartungsaufträgen.

Die Arbeitssicherheit steht im Betrieb an erster Stelle. Leitern und T

Leitern und Tritte kontrollieren
Zur Überprüfung eignen sich Kontrollblätter mit einer Checkliste
Alle Betriebsmittel wie Lagerleiter, Anlegeleiter, Regalleiter, Tritte oder Hocker sind in häufigem Gebrauch und unterliegen damit natürlich auch einem schnellen
mehr lesen

Prüfung ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel. Was bedeutet die

Elektroprüfung Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
Prüfung elektrischer Anlagen durch die Elektrofachkraft
Laut § 5 DGUV Vorschrift 3 ist der Unternehmer für die Elektroprüfung verantwortlich
mehr lesen

DGUV Vorschrift 2 - Unterstützung bei grundlegenden Maßnahmen der Arbe

DGUV Vorschrift 2 Arbeitsschutzmaßnahmen prüfen
Festlegung der sicherheitstechnischen und betriebsärztlichen Betreuungsleistungen
Erforderliche Arbeitsschutzmaßnahmen überprüfen und Durchführung (Umsetzung) beobachten
mehr lesen

Checklisten Brandschutz im Betrieb . gesetzliche Pflicht beachten.

Muster-Checklisten Brandschutz im Betrieb
Sichere Arbeitsplätze sind für den unternehmerischen Erfolg
Typische Aufgaben des Brandschutzbeauftragten ist die Wahrung des genehmigten Brandschutzkonzept
mehr lesen




Controlling in der Instandhaltung
Kennzahlen, Datenanalysen und Methoden optimieren Ihre Prozesse.
Mit der Instandhaltungssoftware werden Sie ihre Aufgaben direkt in die Praxis umsetzen, sodass sie das Bild Ihrer optimierten und zur Perfektion getriebenen Instandhaltung direkt vor Augen haben können.
Der Wartungsplaner wird Ihnen dabei helfen, dass Ihre Instandhaltung von jetzt an absolut rund läuft und Sie Ihre Instandhaltung wirtschaftlich und transparent in die Zukunft führen können.

Warum eine moderne Software für die Verwaltung der Prüftermine?
Weil Ihre Sicherheit keine halben Lösungen verträgt. Halbe Lösungen reichen nicht aus, um vergessene Wartungs- und Prüftermine abzuwehren. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, riesige Datenmengen effizient auszuwerten, ohne dass Sicherheitslücken entstehen.

Planung der Wartungs- und Prüftermine ist ein echtes Trendthema
Entdecken Sie wie unser Wartungsplaner Ihre Sicherheitslandschaft revolutioniert, Aufwände reduziert und Ihre Resilienz, also Stressbewältigung und die Widerstandskraft gegenüber Herausforderungen stärkt.
Wer sich beruflichen Herausforderungen stellen und den Wandel meistern will, benötigt ebenfalls eine Softwarelösung zur Verwaltung der Prüftermine.

Warum eine regelmäßige Wartung bares Geld spart
Wenn eine Maschine still steht, ist der Ärger meist groß. Dabei lässt sich so ein Ausfall oft vermeiden – mit einer regelmäßigen Maschinenwartung.

Maschinenwartung - Kleine Ursache, große Wirkung
Dabei ist eine Maschinenwartung keine Nebensache – sie ist eine Investition in Sicherheit und Effizienz. Bei der Kontrolle werden Einstellungen geprüft, im Bedarfsfall Verschleißteile ausgetauscht und die Maschine optimal eingestellt.
Der Effekt ist messbar. Eine regelmäßig gewartete Maschine oder Anlage kann Energie einsparen, die Lebensdauer verlängert sich oft um mehrere Jahre.
Eine regelmäßige Wartung ist keine lästige Pflicht, sondern ein Gewinn: für die Sicherheit, die Umwelt und für das Budget.

Nie mehr Aufgaben und Termine verpassen:
Effektiver Prüfplaner für den direkten Einsatz in Ihren Betrieb.
In der Software zur Prüfplanung haben Sie gesetzlichen vorgeschriebenen Vorschriften parat.

Mit dem Wartungsplaner sind Sie bei einem Audit auf der sicheren Seite
Besonders bei produzierenden Unternehmen ist man durch eine optimale Dokumentation der Prüfungen und Wartungen mit dem Wartungsplaner bei einem Audit geschützt. Zudem ist der Wartungsplaner an die speziellen Anforderungen aus dem öffentlichen Sektor wie z.B. Stadtverwaltung, Stadtwerken, Kommunen Gemeinden, Versorgungsbetriebe oder Eigenbetriebe angepasst. Das Bedienen ist so leicht, dass selbst nicht EDV- geschulte Mitarbeiter schnell damit zurechtkommen.

Die mobile APP zum Wartungsplaner schafft das Klemmbrett ab.
Statt Ihre Mitarbeiter mit Papierformularen zur Prüfung zu schicken, genügt künftig ein Smartphone oder ein Tablet mit unserer App (iOS und Android).

Instandhaltung erfolgreich umsetzen.
Veränderungen in der Instandhaltung im Produktionsbetrieb erfolgreich umsetzen.
Ein sogenannte Onlineanwendung bzw. Digitalisierung im Allgemeinen zu realisieren, ist keine große Herausforderung. Die erwähnten Technologien sind allgegenwärtig.
Dennoch ist es so schwierig, diese Technologien effektiv in der Instandhaltung einzusetzen.
Branchenunabhängig entscheiden neue Technologien, ob Sie wettbewerbsfähig bleiben oder eben nicht. Im Fokus dabei steht klar die Digitalisierung in der Instandhaltung.
Wir reagieren mit der kreativen Lösung Instandhaltungssoftware Wartungsplaner auf die Veränderung von Aufgaben und Prozessen in der Produktion durch die Digitalisierung der Instandhaltungsaufgaben.