Erleichternde Funktionen die in der Inventarsoftware vorhanden sein sollten

Eine Kombination von Inventarisierung und Prüfung kann dabei Arbeit und Zeit sparen

Das sollte eine Inventarsoftware leisten:

Auf diese wichtige Funktionen sollte Sie bei der bei der Anschaffung einer Inventarisierungssoftware achten. Wenn die Inventarverwaltung professionell im Unternehmen eingesetzt wird, sollte sie den Vorgaben des Handelsgesetzbuchs erfüllen. Darauf sollte man bei der Anschaffung der Inventarisierungssoftware achten. Beachten Sie auch die namhaften Referenzen der Firmen, Kommunen, Institutionen, die die Inventarsoftware einsetzen.

Berücksichtigen sollte man vor der Anschaffung der Inventarisierungssoftware, welche ergänzenden Hilfsmittel in die Arbeit eingebunden werden sollen.
Die Möglichkeit, die Inventar-Software beispielsweise mit einem mobilen Barcodescanner zu nutzen oder aber das Smartphone als Barcodeleser in die Erfassung einbinden zu können, sollte schon bei der Anschaffung eine Überlegung sein. Bilder können somit über eine mobile app auf dem Handy das Inventar bildlich darstellen. Die Software kann so noch schneller und effizienter genutzt werden. Wichtig zur Kostenersparnis ist zudem, dass zusätzliche Netzwerklizenzen für das Netzwerk im überschaubaren Kostenrahmen verfügbar sind.

Die Asset-Landschaft in Unternehmen, Kommunen und Einrichtungen wird mit der Zeit oft unübersichtlich
Eine vollständige Dokumentation mit der Inventar-Software hilft dabei, die Inventargüter übersichtlich darzustellen. Mit der Inventarsoftware von Hoppe verwalten Sie ihre Büromöbel, IT Geräte und Assets.

Kontaktieren Sie uns unter:
eMail: info@Inventarsoftware.de
oder Telefon: +49(0)6104/65327

Download Setup Bestellen

Erleichternde Funktionen die in der Inventarsoftware vorhanden sein sollten:

Eine gute Filterung nach Gruppe, Kategorie, Standort, Kostenstelle oder nach den Garantiezeiten leistet eine gute Inventarsoftware. Ein Soll / Ist Abgleich für das Inventar je Gebäude, Produktionshalle oder Büroraum sollte zum Funktionsumfang gehören. Übersichtliche Auswertungen in Form von Listen und Inventarkarten sind zwingend notwendig. Analysen aus der Inventar Software sollten über eine Schnittstelle wie z.B. als Excel-Pivottabelle zur Verfügung gestellt werden. Freiheit bietet Ihnen vor allem die Möglichkeit des Imports und Exports aus Excel-Dateien, Access Datenbanken und gegebenenfalls als standadrisierte CSV-Datei. Revisionssicher arbeitet die Inventarisierungssoftware, wenn sie unterschiedliche Druckausgaben wie Inventarkarten und Inventarlisten ermöglicht. Ein integrierter PDF-Export ist dann einfach und bequem per eMail nutzbar. Eine gute und übersichtliche Gliederung sowie eine hervorragende grafische Darstellung darf man von der Inventarisierungssoftware erwarten. Optimal ist es , wenn alle aufgeführten Gegenstände mit Bildern hinterlegt werden und entsprechende Dateien wie Kaufvertrag und Bedienungsanleitung als Anhang verknüpft wird. Das Layout der Auswertungen sollte je nach Bedarf mit einem integriertem Reportgenerator anpassbar sein.

Diese Basisfunktionen gilt es bei einer IT-Asset-Management-Software z

Welche IT-Asset-Management-Software ist gut? Hoppe
Eine IT-Asset-Management-Software vereinfacht Aufgaben für die IT-Administration
Kriterien für die Auswahl einer Software für das IT-Asset-Management: Systematische Auflistung für PCs, Notebooks und Server
mehr lesen

Verwaltung von Inventargütern. Die Inventarveraltung ist eine branchen

Verwaltung von Inventargütern. Inventar-Management Hoppe
Inventarverwaltung - praktische Helfer für mehr Überblick
inventarisieren Sie Ihr Inventar regelmäßig.
mehr lesen

Software-Asset-Management, Software inventarisieren

Was macht ein Software-Asset-Management? Hoppe
Software muss einwandfrei inventarisiert werden.
Die Inventarisierung der IT-Geräte nimmt einen immer größeren Anteil im klassischen IT-Asset-Management ein
mehr lesen




Die Inventar-Software zeichnet sich durch Anwenderfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit aus.
Dadurch kann ihr Potential bereits nach kurzer Zeit voll ausgeschöpft werden.
Die Inventarverwaltung von HOPPE ist bereits bei zahlreichen Firmen, Ministerien, Kommunen und Betrieben seit vielen Jahren im Einsatz. Seither orientiert sich die Entwicklung ausschließlich an den Bedürfnissen und Wünschen unserer Kunden.

Softwareoptionen für das Inventarmanagement
Bei der Inventarverwaltung gibt es verschiedene Softwareoptionen, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Bestände effizient zu verwalten. Hier sind einige beliebte Optionen:

1.Inventar- und Asset-Management-Systeme: Es gibt spezialisierte Softwarelösungen, die sich auf die Verwaltung von Inventar und Assets konzentrieren. Beispiele hierfür sind Hoppe Inventarsoftware und Inventory Manager.
2.ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning): Viele ERP-Systeme bieten auch Module für die Inventarverwaltung an. Beispiele hierfür sind SAP ERP, Oracle ERP Cloud und Microsoft Dynamics 365.
3.Open-Source-Optionen: Es gibt auch Open-Source-Software für die Inventarverwaltung, die oft anpassbar und kostengünstiger ist.
4.Spezialisierte Lösungen für bestimme Branchen: Es gibt auch Softwarelösungen, die speziell für bestimmen Branchen oder für den öffentlichen Sektor entwickelt wurden und Funktionen zur Verwaltung von Inventar und Ressourcen bieten.

Bevor Sie eine Software auswählen, sollten Sie Ihre Anforderungen sorgfältig analysieren und sicherstellen, dass die gewählte Lösung Ihre Bedürfnisse erfüllt. Es kann auch hilfreich sein, Demos anzufordern und Bewertungen anderer Nutzer zu lesen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Warum eine Inventarverwaltung unverzichtbar ist
Für den ganzheitlichen Ansatz beim Asset-Management wird eine spezifische Inventarverwaltung benötigt.
Die Hoppe Inventarverwaltung lässt sich einfach und sinnvoll in die Inventarisierung ihres Unternehmens einbetten.

Wie zukunftsfähig ist das eigene Inventarmanagement?
Systeme für die Inventarverwaltung bilden das Rückgrat von Unternehmen. Sie sichern die Transparenz allee Assets und Betriebsmittel. Viele mittelständische Unternehmen schieben die Modernisierung ihrer Inventarmanagement-Lösungen allerdings vor sich her.

Die Vorteile guter Systeme für das Inventarmanagement sind hinlänglich bekannt:

  • Effizienzsteigerung: Eine Software integriert verschiedene Geschäftsprozesse wie die Verwaltung der Büromöbel, Dokumentation der IT-Geräte, Koordinierung der Nutzerwechsel sowie die Aufbereitung für den Umzug in einem einzigen System. Dadurch werden Redundanzen eliminiert und die Effizienz gesteigert.
  • Echtzeit-Informationen: Durch die zentrale Datenspeicherung bieten Systeme Echtzeit-Einblicke in Unternehmensdaten. Dies ermöglicht dem Inventarverantwortlichen fundierte Entscheidungen auf der Grundlage aktueller Informationen.
  • Kosteneinsparungen: Durch Automatisierung von Prozessen und die Verbesserung der Datengenauigkeit helfen Inventarmanagement-Systeme, Kosten zu senken. Sie reduzieren beispielsweise Inventarbestände und minimieren Fehler in der Abwicklung der Inventarisierung.
  • Skalierbarkeit: Systeme zur Inventarverwaltung sind in der Regel skalierbar und können mit dem Wachstum eines Unternehmens mitwachsen. Sie bieten die Flexibilität, zusätzliche Module oder Benutzer hinzuzufügen, wenn dies erforderlich ist.
  • Compliance und Reporting: System für das Inventarmanagement erleichtern die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ermöglichen die einfache Erstellung von Berichten für regulatorische Anforderungen oder interne Überwachungszwecke.

Haustechnik Inventar Software
Die Haustechnik Inventar-software kann Ihnen dabei helfen, den Überblick über alle wichtigen Geräte und Anlagen in Ihrem Gebäude zu behalten. Mit nur wenigen Klicks können Sie sämtliche Informationen zu Ihren Heizungsanlagen, Lüftungssystemen und Elektroinstallationen abrufen. So haben Sie stets alle relevanten Daten im Blick und können rechtzeitig auf Wartungsbedarf oder Defekte reagieren.

Damit sind Sie bestens gerüstet, um einen reibungslosen Betrieb Ihrer haustechnischen Anlagen sicherzustellen. Mit der Haustechnik Inventarsoftware in Zusammenhang mit dem Wartungsplaner haben Sie außerdem die Möglichkeit, Wartungspläne und -historien für jedes einzelne Gerät oder jede Anlage zu erstellen. Dadurch können Sie ganz einfach den Wartungsbedarf im Voraus planen und sicherstellen, dass alle Inspektionen und Reparaturen termingerecht durchgeführt werden.

Durch die automatische Erinnerungsfunktion verpassen Sie keine wichtigen Termine mehr und können somit die Lebensdauer Ihrer haustechnischen Anlagen verlängern. Mit dieser umfassenden Softwarelösung sind Sie optimal auf alle Herausforderungen im Bereich der Gebäudetechnik vorbereitet.




Haben Sie Fragen?

Benötigen Sie mehr Informationen zur Inventarisierung mit der Inventarverwaltung?

Dann kontaktieren Sie uns.
Gerne stehen wir Ihnen beratend bei, um Ihnen die passende Lösung zu bieten.
Telefon: 06104/65327