Die Legionellenverordnung sicher umsetzen

Überall, wo warmes Wasser gespeichert wird lauern Legionellen

Was ist der Anlass für die 42. BImSchV?
Der Anlass für diese Verordnung ist das Risiko einer Verbreitung von Legionellen aus diesen Anlagen.
Die BImSchV Bundes-Immissionsschutzverordnung beinhaltet konkrete Vorgaben für einen hygienisch einwandfreien Betrieb von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern.
Anlagen sind so zu betreiben sind, dass Verunreinigungen des Nutzwassers durch Mikroorganismen, insbesondere Legionellen, nach dem Stand der Technik vermieden werden.

Um eine optimale Sicherheit Ihrer Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider zu gewährleisten, hat hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) die 42. Verordnung über Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheider (42. BImSchV.) veröffentlicht.

Unsere Software unterstützt bei der BImSchV
Die Wartungsplaner Software ist schlank und flexibel. Eine perfekte Lösung, um auch in Zukunft auf Nummer sicher zu gehen.

Der Wartungsplaner ermöglicht eine klare Terminierung und Auswertung Ihrer Anlagenwartung und ist Ihr schneller und einfacher Einstieg in die digitale Aufgabenverteilung.

Die Software sorgt für einen zuverlässigen Unterstützung bei der Zertifizierung BImSchV Bundes-Immissionsschutzverordnung
Wartungsversäumnisse können für ein Unternehmen schnell teuer werden, vor allem dann, wenn Prüf- oder Wartungsauflagen missachtet wurden. Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider müssen schon von Gesetzes wegen regelmäßig inspiziert und gewartet werden, um die Sicherheit der eigenen Mitarbeiter zu gewährleisten.

Rufen Sie uns bitte direkt an.
Telefon: +49 (0) 6104 / 65327
Gerne können Sie uns auch per e-Mail kontaktieren
info@Hoppe-Net.de

Download Bestellen




Gesundheitsgefahr durch Legionellen – neue Pflichten für Anlagenbetreiber
Um die Ausbruchruchgefahr der Legionellen zu minimieren, hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) die 42. Verordnung über Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheider (42. BImSchV.) veröffentlicht.

Legionellen sind natürlich vorkommende Umweltkeime, die in geringen Konzentrationen in Gewässern und im Boden vorkommen und so aus der Umwelt in technische Anlagen gelangen können. Unter passenden Bedingungen, wie die Temperatur (25-45 °C) und Nahrung können sie sich in technischen Anlagen anreichern und stark vermehren, wenn nichts unternommen wird. Kommt es dann zu Austrag von Aerosolen aus Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen oder Nassabscheidern in die Umgebungsluft, besteht ein erhöhtes Risiko, dass Legionellen in die Umgebungsluft abgegeben werden und somit eine Gefährdung für die Umgebung dieser wasserführenden Systeme darstellt.

Betreiberpflichten
Die Prüfung erfolgt durch eine hygienisch fachkundige Person anhand einer Checkliste.
Die Dokumentation erfolgt im im Betriebstagebuch!

Wenn technische Defekte zu einer Vermehrung oder Ausbreitung von Legionellen führen können hat der Betreiber

  • Ursachen der Störung zu ermitteln
  • erforderlichen Maßnahmen ergreifen
  • Dokumentation im Betriebstagebuch

Zentrale Wartungsdatenbank. Für Ihre Maintenance-Abteilung. Informatio

Die Wartungsdatenbank hat die Wartungen im Griff
Aufbau einer Wartungsdatenbank für technische Anlagen
Bauen Sie individuelle Wartungsdatenbank App für Ihr Unternehmen ganz einfach per Drag & Drop
mehr lesen

Immer lückenlos informiert über Prüfungstermine und Wartungstermine

Dokumentenmanagement mit Arbeitsschutz-Software
Zentrale Verwaltung von Dokumenten im Arbeitsschutz
Prüfung, Leitern, Tritte, Flurförderfahrzeuge, Hebebühnen, Winden, Anschlagmittel, kraftbetätigte Türen und Tore,
mehr lesen

in regelmäßigen Abständen eine Betriebsmittelprüfung durchführen .

Betriebsmittelprüfung mit einer Software
Praxistaugliche Betriebsmittelprüfungs-Software hilft bei der Dokumentation.
Wartung und Überprüfung, Reparatur und Instandsetzung von Betriebsmitteln. Ihre Vorteil: Betriebssicherheit und Vermeidung teurer Reparaturen
mehr lesen

Überprüfung ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel .Verlängerung

Pflicht: Überprüfung elektrischer Betriebsmittel
So setzen Sie VDE 701 richtig um
Prüfpflicht nach DGUV Vorschrift 3. Überprüfung elektrischer Anlagen
mehr lesen




Wir beraten Sie bei der Digitalisierung von Arbeitsschutzprozessen
Wir sind eine innovative Unternehmensberatung und Ansprechpartner für Fragen zum Thema Prüffristenmanagement, Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz. Unsere Kernkompetenz und Schwerpunkt ist es, unsere Kunden mit dem Wartungsplaner bei der Digitalisierung von Arbeitsschutzprozessen zu unterstützen. Hierzu steht uns ein Team von etablierten Software-Entwicklern zur Verfügung. Unsere Arbeitsschutzsoftware hilft dabei, die rechtlich vorgegebene und komplexe Arbeitsschutzstruktur greifbarer zu machen.

Wartungsplaner ist die ideale Lösung für alle Mitarbeiter, die Reparaturen und Wartungen durchführen

  • Einfache Erfassung alle Aufgaben und Tätigkeiten in der Instandhaltung
  • Übersichtliches Dokumentieren von ausgeführten Wartungen
  • Einhaltung aller Wartungsterminen
  • Lebensakte aller Maschinen und Anlagen
  • Flexibler Zugriff über eine mobile APP für Android und IOS iPhone/ iPad (APPLE)
  • Überblick aller Ersatzteile mit Bestandsführung
  • Übertragung aller Aufgaben in den Outlook-Kalender oder als Outlook-Aufgabe

Der Wartungsplaner ist als ein digitales Anlagenbuch zu verstehen.
Im Wartungsplaner erfassen Sie alle Maschinen mit den jeweils notwendigen Prüf-, Kontroll- und Wartungsverpflichtungen und die erforderlichen Intervalle.
Je nach gewünschter Identifizierung können die einzelnen Komponenten auch mit einem Barcode Etikett oder RFID-Tag gekennzeichnet werden.
Somit können die Maschinen und Anlagen bei den Wartungen leicht lokalisiert und eindeutig zugeordnet werden. Das Wartungsbuch erinnert an alle bevorstehenden Prüfungen.

Das Wartungsbuch wird durch die mobile App ergänzt, die es ermöglicht, Prüfbefunde und Prüfprotokolle direkt vor Ort via Smartphone zu erstellen. Die ausgefüllten Prüf- und Wartungsberichte werden dann in den Wartungsplaner transferiert.

Die Vorteile vom Hoppe - Wartungsbuch:

  • Erfassung aller Anlagen
  • Kennzeichnung aller Anlagen mit Barcode-Etiketten
  • Dokumentieren von Anlagenspezifika
  • Erfassen der Prüfintervalle
  • Erinnerung an die Prüftermine
  • mobile Erfassung mit der App

Wartungsplaner transferiert die Prüfberichte auf Mobilgeräte
Einfache Maintenance-Systeme oder Instandhaltungsprogramme reichen nicht aus, um der Instandhaltungsabteilung eine optimale Pflege ihrer Assets zu bieten.
Mit dem Wartungsplaner wurde eine flexible und hochgradig skalierbare Lösung geschaffen, die jedem Benutzer die notwendigen Informationen zur Verfügung stellt. Die Software arbeitet im lokalen Netzwerk. Keine Daten sind in im Internet oder in der Cloud.

Jedoch können über eine mobile APP per Tablet oder Smartphone die Daten bearbeitet werden.
Diese Lösung bietet entscheidende Vorteile: Wartungsberichte, Prüfprotokolle und die Checklisten werden genau da bearbeitet, wo die Maßnahmen durchgeführt werden. Assets werden einfach mittels Barcode-Etiketten, QR-Codes eingescannt oder über RFID-Tags bei NFC fähigen Smartphones eingelesen.

Die mobile Wartungsplaner-APP vereinfacht die Prozessabwicklung und Dokumentation.
Unter Verwendung der Kamera können Fotos zu den Objekten und Videos bei Störmeldungen erzeugt werden. Die App ist für iOS und Android im App Store beziehungsweise im Playstore oder Amazon Store erhältlich.

Zuverlässige und aktuelle Informationen sind von entscheidender Bedeutung für das Gelingen im Management der Wartungen, Prüftermine und Inspektionen.

Der Sicherheitsbeauftragte im Betrieb
Als Geschäftsführer in einem Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeiter sind Sie nach § 22 SGB VII und § 20 DGUV gesetzlich dazu verpflichtet, mindestens einen ausgebildeten Sicherheitsbeauftragten zu benennen, der über das von der DGUV gesetzlich geforderte Fachwissen verfügt, um Unfall- und Gesundheitsgefahren zu erkennen und darauf aufmerksam zu machen.

Mit dem Wartungsplaner sind Sie optimal auf die Funktion des Sicherheitsbeauftragten vorbereitet.