Eine reibungslos laufende Produktion ist der Erfolgsfaktor für jedes Produktionsunternehmen.
Umso wichtiger ist es, dass alles ohne Probleme funktioniert.
Egal ob Wartung, Inspektion oder vorbeugende Instandhaltung.
Mit einer geeigneten Software und entsprechenden Instandhaltungsstrategien erhöhen Sie die Lebensdauer der Anlagen und minimieren Ausfallrisiken.
Ihre Vorteile:
- Reduktion von Ausfallzeiten: Die Ausfallzeiten von Anlagen werden minimiert.
- Transparente Dokumentation: Zeigen Sie die Schwachstellen der Anlagen, dokumentieren den Ist-Zustand.
- Analyse: Stellen Sie wichtige Kennzahlen dar.
- Werterhaltung der Anlagen: Erhöhen Sie die Lebensdauer von Anlagen und Maschinen und verbessern so kontinuierlich die Leistung.
- Vorausschauende Instandhaltung: Erhöhen Sie die Verfügbarkeit Ihrer Anlagen durch frühzeitige Erkennung von Schäden.
Wartung – das darf nicht fehlen
Eine gut gewartete Maschine ist ein Schlüssel zu nachhaltiger Effizienz. Doch was bedeutet es, eine Maschine richtig und wiederkehrend zu warten? Mit der Software Wartungsplaner zeigen wir, wie regelmäßige Checks und sorgfältige Kontrolle und Pflege dazu beitragen, die Lebensdauer der Maschinen zu verlängern und ihre Leistung zu optimieren.
Um die Effizienz und Funktionalität der Maschinen sicherzustellen, sind regelmäßige Wartungsmaßnahmen unerlässlich.
Regelmäßige Inspektionen - Vorbeugung von Schäden
Die umfassende Prüfung und Reinigung der Maschinen sollten mindestens einmal jährlich erfolgen, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten. Regelmäßige Wartung hilft, kostspielige Reparaturen durch frühzeitige Erkennung von Problemen, Schäden oder Störungen zu vermeiden.
Warum ist die Wartung einer Maschine wichtig?
Die fortlaufende Instandhaltung einer Maschine steht im Vordergrund, um die optimale Leistung und Effizienz zu gewährleisten. Es ist bekannt, dass eine vernachlässigte Maschine an Effizienz verliert, was zu erhöhten Kosten führt. Der kontinuierliche Betrieb ohne angemessene Wartung und Pflege resultiert in unnötigen Ausfällen und möglichen Reparaturschäden.
Die regelmäßige Inspektion reduziert das Risiko unerwarteter Ausfälle. Durch frühzeitige Erkennung von Problemen können kostspielige Notfallreparaturen vermieden werden. Die Verlängerung der Lebensdauer der Anlage ist ein weiterer wesentlicher Aspekt.
Die Durchführung einer umfassenden Prüfung der Maschinen ist essentiell
Der Zustand von Filtern, Flüssigkeiten und Elektroden muss kontrolliert werden, indem Maschinenbetreiber sich auf die Herstelleranweisungen verlassen. Ein Austausch beschädigter Teile trägt dazu bei, die Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Ein regelmäßiges Überwachen der Betriebszyklen ist hilfreich. Ungewöhnliche Geräusche oder unerwartet lange Laufzeiten können auf Probleme hinweisen, die sofortige Aufmerksamkeit benötigen. Eine korrekte Einstellung der Steuerungen ist für einen optimalen Betrieb erforderlich.
Der Gesamtzustand der Maschine muss überwacht werden. Rostige Teile oder das Auslaufen von Flüssigkeit sind ernste Warnsignale, die eine sofortige Reparatur oder den Austausch der gesamten Einheit erfordern könnten.
Professionelle Inspektionen sollten regelmäßig durchgeführt werden. Nur so können Sie tiefgreifende Probleme erkennen und beheben, bevor sie zu größeren Störungen führen.
Ein proaktiver Wartungsansatz minimiert das Risiko von Ausfällen.
Wichtig ist es auch, die innerbetrieblichen Wartungsmaßnahmen nicht zu vernachlässigen. Dazu gehört das regelmäßige Prüfen von Anzeichen eines Problems wie ungewöhnlichen Geräuschen oder einem Rückgang Leistung.
Mit der HOPPE Wartungsplaner Software sorgen Sie für regelmäßige professionelle Wartung und verringern das Risiko unerwarteter Ausfälle oder hoher Reparaturkosten.
Obwohl die jährliche Wartung von zentraler Bedeutung ist, spielt auch die Eigeninitiative eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung eines effizienten Betriebs und einer langen Lebensdauer der Maschine oder Anlage.
Es ist wichtig zu bedenken, dass regelmäßige Wartungen dazu beitragen können, teure Notfallreparaturen zu vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Anlage zu verlängern.
Mit dem Elektromanager erledigen Sie Ihre Arbeit bei der Dokumentation der Elektroprüfungen in kürzerer Zeit.
So schließen Sie Dokumentation der Elektroprüfungen im festgelegten Zeitrahmen ab.
Der Elektromanager bietet eine Elektroschnittstelle zum Wartungsplaner.
Wie überträgt die Schnittstelle / Elektromanager die Daten zum Wartungsplaner?
Durch direkte Zusammenarbeit mit den
Gerätetestern von FLUKE und den
Gerätetestern von GOSSEN METRAWATT sorgen wir für papierlose Abläufe und einem intelligentes Dokumentenmanagement.
Die Schnittstelle entstand für die Organisation der elektrischen Betriebsmittel und bietet einen Import der E-Prüfung.
Das Elektromanager( Elektroprüfung für Elektrogeräte nach DGUV) entstand aus den Anforderungen der betrieblichen Praxis.
Denn die Elektrogeräte haben eine besondere Prüfungen mit einem Messprotokoll.
Dieses Messprotokoll wird direkt in den Wartungsplaner übertragen.
Beispiel der Prüfergebnisse aus dem Elektromanager:
Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Ersatzableitstrom, Schutzleiterstrom (Differenzstrommessverfahren), Berührungsstrom (direktes Messverfahren), Laststrom / Leistung Schutzkleinspannung (PELV).
Im Wartungsplaner erfolgt die digitale Verwaltung sämtlicher elektrischen Betriebsmittel des Unternehmens.
Jedes elektrische Gerät wird mit einem Barcode versehen, der über einen Scanner oder einer mobilen App im Smartphone oder auf dem Tablet ausgelesen wird.
Dann erfolgt die Messung mit dem Gerätetester. Nach Abschluss der Messungen, werden die Messprotokolle aller Elektroprüfungen direkt mit dem Elektromanager von HOPPE per Schnittstelle in den Wartungsplaner übertragen.
In Abhängigkeit des Mesgerätes bietet der Elektroprüfungsmanager unterschiedliche Transfermöglichkeiten. CSV Datei, ETC-Datei, XML, übertrag per COM-Port ( USB), oder Fluke-DMS als Access Datei.
Alles Elektroprüfungen der elektrischen Geräte befinden sich in der Software.
Fordert die Berufsgenossenschaft beispielsweise den Nachweis von Prüfprotokollen, so sind diese ebenfalls dem Elektrogerät zugeordnet, digital hinterlegt und damit auch am Rechner augenblicklich abrufbar.
So benutzerfreundlich, dass keine Schulung notwendig ist.
Unsere Instandhaltungssoftware bietet eine Unterstützung bei einer Zertifizierung Ihres Betriebes nach DIN ISO 9000
Das Programm Hoppe-Instandhaltung ist eine Instandhaltungssoftware zur Organisation von:
Wartung, Inspektion, Instandsetzung, Instandhaltung, Reparaturen, Ressourcen- und Materialverwaltung.
Passende mobile app für Smartphone und Tablet zur Störmeldungserfassung, Auftragsbearbeitung oder als Maschinenlogbuch für das Schichtbuch.
Die Software enthält alle Funktionen, die bei einer Zertifizierung Ihres Betriebes nach DIN ISO 9000 gefordert werden.
Struktur für Anlagen und Maschinen
Anlagen oder Anlagenteile können beliebig hierarchisch aufgebaut werden.
Selbstverständlich kann die in Ihrem Betrieb vorhandene Anlagenstruktur übernommen werden.
Instandhaltungssoftware - das muss sie heute bieten
Ein funktionierendes Wartungsmanagement ist wichtig, um Ausfällen vorzubeugen und einen Produktionsstopp zu verhindern.
Hierbei sind nicht nur die technischen Schritte der Instandsetzung, Inspektion und Wartung, sondern auch die administrative Aspekte wie Planung, Analyse und Auswertung im Auge zu behalten.
Oft sind diese Prozessketten lang und zeitintensiv.
In manchen Unternehmen erfolgt die Störmeldung noch per Mail, Telefon oder auf Zuruf.
Nicht selten fehlen relevante Dokumente, die bei der Bearbeitung der Reparatur, Wartung oder Störung vor Ort benötigt werden.
Teilweise läuft die Dokumentation noch papierbasiert ab.
Die Lösung kann mobiles Wartungsmanagement der Wartungstermine mit dem Wartungsplaner von HOPPE sein.
Die voranschreitende Digitalisierung erleichtert die tägliche Arbeit in der Instandhaltung enorm
Mit dem Wartungsplaner lässt sich der Dokumentationsaufwand erheblich verringern.
Außerdem sind die Daten aktuell und revisionssicher abgelegt.
Die Software führt zu einer Erleichterung des Arbeitsaufwandes und Ausfallzeiten werden beachtlich verringert.
Gleichzeitig kann die Produktivität signifikant gesteigert werden.