Inventursystem zur Inventarisierung mit RFID und Barcode
Gestalten Sie die Inventur vor Ort effizient mit der HOPPE Inventursoftware.
Mit dem mobilen Gerät erfassen Sie das Equipment, Geräte, Werkzeuge, Inventar also das gesamte Anlagevermögen.
Nach der Inventaraufnahme und Ersterfassung erhalten Sie ein übersichtliches Ergebnis Ihrer Inventur.
Sie können nach beliebigen Gruppierungen und Kategorien filtern. Ein Import oder Export mit einem ERP-System wie SAP oder andere Drittsysteme ist möglich.
Eine Online Inventarverwaltung und On-Premise Inventarverwaltung beziehen sich auf unterschiedliche Bereitstellungsmodelle von Software oder Systemen:
1.Online (Cloud-basiert): Inventarverwaltungssoftware wird über das Internet bereitgestellt.
Nutzer greifen von überall darauf zu, und der Anbieter kümmert sich um Wartung, Updates und Sicherheit. Dies bietet Flexibilität und oft niedrigere Anfangskosten.
2.On-Premise: Die Inventarverwaltungssoftware wird lokal auf den eigenen Servern des Unternehmens installiert und verwaltet.
Dies erfordert höhere Anfangsinvestitionen, bietet jedoch mehr Kontrolle über Daten und Anpassungsmöglichkeiten.
Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den spezifischen Anforderungen, Budget und Sicherheitsbedenken des Unternehmens ab.
Digitale Inventarverwaltung transformiert die Asset Management Welt
Software zur Inventarverwaltung wird den Inventarsektor transformieren. Kommunen, Hotels, Stadtverwaltungen und Unternehmen können klein anfangen, sich weiterentwickeln und schnell von Software gesteuerten Effizienzsteigerungen profitieren. Langfristig wird es zu Ihrem Erfolg beitragen, wenn sie ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen.
Hoppe Unternehmensberatung gibt ihnen Tipps zur Entwicklung und Umsetzung einer Inventarisierungsstrategie sowie wichtige Anwendungsfälle und mehr.
Inventaretiketten zur Inventarverwaltung
Durch professionelle Inventaretiketten werden Ihre Inventuren einfacher und effizienter. Die Etiketten dienen zur eindeutigen Kennzeichnung Ihres Betriebseigentums und ermöglichen so eine schnelle und genaue Erfassung des Bestands.
Alle Vorteile auf einen Blick:
- Eindeutige Identifikation: Jedes Inventarstück erhält eine individuelle Kennung, die Verwechslungen ausschließt.
- Schnelle Erfassung: Durch den Scan von Barcodes auf den Etiketten können die Daten direkt in die Inventarsoftware übertragen werden.
- Automatisierung: Die automatische Datenerfassung reduziert den Zeitaufwand und die Fehleranfälligkeit.
- Übersichtlichkeit: Eine übersichtliche Darstellung der Inventardaten erleichtert die Analyse und Auswertung.
- Nachvollziehbarkeit: Die Etiketten dienen als Nachweis für den Besitz und die Zuordnung von Gegenständen.
- Flexibilität: Inventaretiketten können für verschiedenste Arten von Inventar eingesetzt werden, von Büromöbeln über das IT-Equipment bis hin zu Maschinen und Anlagen.
Es gibt derzeit eine Vielzahl von kommerziellen Programmen zur Organisation der Inventarisierung im Betrieb.
Die Programme haben unterschiedliche Schwerpunkte, wie Ersterfassung, Inventur, Inventarmanagement Software, Erfassung im Büro und Home Office etc.
Die Hoppe Unternehmensberatung hat mit der Inventarsoftware eine Praxishilfe anhand zahlreicher Anforderungen gebündelt zusammengestellt.
Die 5 wichtigsten Gründe für ein digitales Inventarmanagement-System
In der heutigen Geschäftswelt ist ein digitales und effizientes Inventarmanagement unerlässlich.
Die fünf wichtigsten Gründe für ein digitales Inventar-Dokumentenmanagement-System sind: Effizienzsteigerung, verbesserte Datensicherheit, erhöhte Transparenz, Kostenreduktion und bessere Zusammenarbeit.
Ein in der Inventarverwaltung nativ integriertes Dokumentenmanagementsystem lässt Inventarmanager und Inventarverwanwortlich in Ihrer Fachapplikation zur Inventarisierung arbeiten und zudem von DMS-Funktionalitäten profitieren.
Einfache Schritte für die Durchführung einer erfolgreichen Analyse für das Inventar
Die Inventaranalyse ist ein wichtiger Schritt im Inventarmanagement, bei dem komplexe Assets in überschaubare und ausführbare Schritte zerlegt werden, um Klarheit und effiziente Ressourcenverwendung zu gewährleisten.
Die Inventaranalyse hilft dabei, Ziele zu definieren, Verantwortlichkeiten zu klären und mögliche Herausforderungen frühzeitig zu erkennen, was letztlich den Erfolg der Inventarisierung unterstützt.
Durch eine gründliche Inventaranalyse legen Sie den Grundstein für erfolgreiche Planung und Umsetzung Ihrer Inventur.
Viele Inventarmanager verfassen grundlegende Beschreibungen ihrer Assets, die jedoch nicht genügend Informationen enthalten.
Wenn Sie sich von der Masse abheben wollen, müssen Sie eine Analyse der Assets durchführen.
Wenn Sie sich mit jeder Aufgabe näher befassen, können Sie die wichtigsten Aufgaben und Anforderungen ermitteln.
Weniger Risiko, mehr Effizienz, – volle Kontrolle
Durch den Einsatz von digitalen Lösungen gewinnen Inventarverantwortliche ein leistungsstarkes Werkzeug für das Inventarmanagement, findet Ulrich Hoppe einer der Mitbegründer der Hoppe Unternehmensberatung. In der heutigen, zunehmend digitalen Inventarmanagementwelt stehen Inventarmanager vor einer zentralen Herausforderung: Wie kann man sicherstellen, dass alle Inventarinformationen, Details, Dokumente und Rechnungen jederzeit aktuell, nachvollziehbar und rechtssicher verwaltet werden? Die Antwort liegt in einem durchdachten digitalen Tool wie „Inventarsoftware“, die für die Anforderungen von Assetmanager, Inventarmanager und Inventarverantwortlichen entwickelt wurde.