integriertes Managementsystem für Umweltschutz und Arbeitsschutz

Arbeitsschutz als EHS Manager steuern

EHS Management - Praxisorientierte Anwendung Umwelt- Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Ein funktionierendes System für den Bereich Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit und Umweltschutz (EHS = Environment Health Safety) sind unverzichtbar um die gesetzlichen Auflagen zu erfüllen und geltende Sicherheitsstandards einzuhalten.
Mit unserem Wartungsplaner optimieren Sie die betrieblichen Abläufe und verfügen über einen ganzheitlichen Ansatz im EHS-Management. Es ist ein professionelles Instrument für Ihr EHS-Management.

Aufgaben im Bereich Environment, Health und Safety
Verantwortlich für die Umsetzung firmeninterner und gesetzlicher Vorgaben im Bereich EHS Environment, Health und Safety. Koordination der Maßnahmen, Überwachung von EHS- sowie Audits. Einhaltung der Gesetzgebung.
EHS-Manager sorgen für Sicherheit im Unternehmen in vieler Hinsicht.

EHS ist die Abkürzung von Environment, Health & Safety
EHS heißt auf Deutsch: Umweltmanagement, Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit

Rufen Sie uns bitte direkt an.
Telefon: +49 (0) 6104 / 65327
Gerne können Sie uns auch per e-Mail kontaktieren
info@Hoppe-Net.de

Download Bestellen

Environment Health Safety - So planen Sie als EHS-Manager die Audits




Erfüllen Sie mit dem Wartungsplaner die Aufgaben als innerbetrieblicher EHS-Manager

Software für die Übersicht zu Arbeitsschutzaktivitäten
Welche EHS-Manager möchte das nicht: Eine gut aufbereitete, 'Alles-auf-einen-Blick'- Übersicht zu Arbeitsschutzaktivitäten, Statusberichten oder ausstehenden Prüfungen – per PC Software übersichtlich abrufbar.

EHS Der Manager für Umwelt, Gesundheit und Sicherheit
Der EHS Manager ist zuständig für die Planung, Umsetzung, Weiterentwicklung und Überwachung der Aufgaben und Prozesse im Bereich Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit. Hierzu wird ein EHS Manager benannt.

Optimieren Sie Ihre betrieblichen Ressourcen! Facility Management und

Facility Management und CAFM Software
So setzen Sie die facility management software richtig ein
Nutzen Sie die Vorteile im Computer-Aided Integrated Facility Management
mehr lesen

Arbeitsmittelprüfung . Prüfen: Anschlagmittel, kraftbetätigte Türen &

Software erleichert die Arbeitsmittelprüfung
Software meistert die gesetzlichen Pflichten bei den der Arbeitsmittelprüfung leichter.
Die Arbeitsmittelprüfung ist neben der Gefährdungsbeurteilung eine elementare Säule im Arbeitsschutz.
mehr lesen

Jährliche Regalinspektion Regalprüfung DIN15635 . 
Regalprüfer app gem

Regalprüfung im Betrieb mit der Regalprüfer-APP
Regalinspektion der Lagerregale sicher im Blick
Mit der Regalprüfer App prüfen Sie Regale schneller und einfacher als je zuvor.
mehr lesen

Software zur Prüfmittelüberwachung und -kalibrierung. Einfach und flex

Prüfmittelüberwachung verwaltet Prüfmittel
Die Verantwortung der Prüfmittelüberwachung PMÜ liegt wie immer beim Anwender
Die Norm EN ISO 9001:2015 fordert im Kapitel 7.1.5 die Einführung eines Prozesses, der die Eignung und Funktionsfähigkeit der Prüfmittel
mehr lesen

Prüfsoftware. komfortable Überwachung der Prüftermine.

Prüfsoftware - Dokumentation aller Prüffristen
Das Prüffristenmanagement bietet eine Dokumentation, die jeden Prüfer zufriedenstellt
Prüfsoftware - das sollten Sie wissen
mehr lesen

Prüfung von Kompressor. Kompressorprüfung .

Prüfung von Kompressoren - Prüftermine verwalten
Dokumentation der Kompressorprüfungen
Die Prüfung von Kompressoren ist, wie bei allen Arbeitsmitteln, in der Betriebssicherheitsverordnung geregelt.
mehr lesen




Predictive Maintenance - Smarte Wartung mittels Wartungsplaner Software
Ein IT-gestütztes System überwacht die Maschinen, Anlagen, Montage- und Fördertechnik. Ein integriertes Wartungssystem erinnert frühzeitig an Wartungen, dokumentiert Störungen und vermeidet so zahlreiche Störminuten pro Jahr.

Ungeplante Stillstände gar nicht erst aufkommen zu lassen.
Das ist Ziel einer smarten Software. Predictive Maintenance bedeutet vorausschauende oder vorbeugende Instandhaltung und genau das bietet ein smartes Überwachungssystem. Die Wartungssoftare der Hoppe Unternehmensberatung zeigt die potentiellen Maschinenprobleme. Erkennen Sie potenzielle Geräteausfälle vor ihrem Auftreten.
Mit dem Wartungsplaner lassen sich Ausfallzeiten reduzieren und unnötige Reparaturen überspringen.

Nie wieder einen Wartungstermin übersehen - mit dem Wartungsplaner von HOPPE
Eine Software für Wartungen kommt im Handwerk und in der Produktion eine besondere Bedeutung zu. Handwerker auf zuverlässig funktionierende Arbeitsmittel angewiesen.
Fällt eine benötigte Arbeitsmittel oder eine Maschine, kann das zu unnötigen Problemen und Verzögerungen führen.
Die universelle Wartungsplaner-Software weist Verantwortliche rechtzeitig auf anstehende Termine hin.

Wartungsplaner-Software und warum Unternehmen davon profitieren
Digitale Kalender haben sich bei den meisten Menschen durchgesetzt. Praktische Erinnerungsfunktionen helfen dabei, keine Termine zu vergessen. Für Unternehmen aus dem Produktionsbereich und Fertigungsbereich sind Einsätze des Instandhaltungsteams an der Tagesordnung.

Aufgaben, Wartungen und Prüftermine gemeinsam verwalten
Ermöglichen Sie jedem Mitarbeiter die einfache Aufgabenverwaltung - unabhängig von der Rolle und den individuellen Kenntnissen. Der Wartungsplaner bietet eine intuitive, gemeinschaftliche und visuelle Aufgabenverwaltung für produktives Arbeiten.

Hoppe Unternehmensberatung, die sich auf Wartungsmanagement für den Mittelstand spezialisiert hat, bietet umfassende Tools in den Bereichen Instandhaltung und Anlagenwartung an. Mit einem erfahrenen Team und innovativen Ansätzen garantiert Hoppe Unternehmensberatung die Dokumentation der Instandhaltung und Wartung von Anlagen und Maschinen, um Produktionsumgebungen schnell und reibungslos zu optimieren.

Durch die Instandhaltungssoftware Wartungsplaner von HOPPE Unternehmensberatung wird sichergestellt, dass Produktionsanlagen stets im einwandfreien Zustand sind. Dies schützt vor kostspieligen Ausfällen und gewährleistet eine kontinuierliche und störungsfreie Produktion.

Hoppe Unternehmensberatung verfügt über umfangreiche Expertise in verschiedenen Branchen, darunter Industrieunternehmen, produzierendes Gewerbe, Fuhrpark- und Logistikunternehmen, Kunststofftechnik und die Lebensmittelindustrie.
Die maßgeschneiderte Lösung ist auf die spezifischen Anforderungen jeder Branche abgestimmt und gewährleisten höchste Effizienz und Qualität. Die Produktionsprozesse bleiben durch die Instandhaltungssoftware Wartungsplaner flexibel und stabil.

Einflussgrößen & Stolpersteine bei einer Auswahl und Einführung der IH-Software.
Softwarekriterien:
- Funktionalität
- Userfeundlichkeit
- Systemintegration

Aufwendungen:
- Beschaffungskosten
- Betriebskosten
- Projektkosten

Anbieterkriterien:
- Referenzen
- Kompetenz
- Erfahrung

Anbieterleistungen:
- Schulung
- Dokumentation
- Support / Wartung

Die Auswahl und Einführung einer IH-Software, Instandhaltungssoftware ist nicht immer einfach.

  • Zunehmender Stellenwert der Instandhaltung erfordert Kosten- und Leistungstransparent.
  • Zunehmende Komplexität der Instandhaltung erfordert geeignete IT-Tools.

Instandhaltung mit digitaler Unterstützung
Technologien verändern unsere Welt gerade fundamental, sie wirken sich massiv auf die Gesellschaft und die Wirtschaft aus. Und auch die Instandhaltung wird vom Wandel beeinflusst.
Doch vor welchen Herausforderungen stehen die Verantwortlichen in den Unternehmen genau? Und wie kann eine Instandhaltungssoftware ihnen dabei helfen?
Die Verwaltung der Wartungstermine und Instandhaltungen und der technologische Wandel machen den Mitarbeitern der Instandhaltung und dem Instandhaltungsmanager am meisten zu schaffen.
In der Fertigungsbranche stehen in den Digitalisierungsprojekten in der Regel die Kernprozesse im Fokus. Dies ist die Produktion selbst.
Die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen wird oft noch vernachlässigt oder zurückgestellt. Instandhaltung mit digitaler Unterstützung mit einer Instandhaltungssoftware steigert die Produktivität und verkürzt Stillstände.

Nachhaltigkeit durch Wartungsmanagement
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema für Unternehmen, die ihre Kosten senken und gleichzeitig ihre Umweltbilanz verbessern wollen. Ein oft übersehener Hebel ist dabei das Wartungsmanagement.

Geht eine Maschine kaputt, ist guter Rat teuer: Sie muss zeitnah ersetzt oder repariert werden, um die Stillstandszeit und den damit verbundenen Produktivitätsverlust so gering wie möglich zu halten. Reparatur- und Ausfallkosten werden schnell teuer, hier schlagen vor allem Material- und Personalkosten zu Buche. Maschinen, die nicht ordnungsgemäß gewartet werden oder mit veralteten Teilen operieren, können anfälliger für Störungen sein und andere Maschinenteile sogar mitbeschädigen. Hinzu kommt der oft höhere Verbrauch an Rohstoffen wie Öl: Die Maschine zieht weiterhin Energie, produziert Wärme, aber nicht den gewünschten Output. Erfolgt die Protokollierung und Dokumentation von Arbeiten an der Maschine außerdem noch analog, stapeln sich die Aktenordner und viel Papier wird verbraucht.

Die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit
All das steht einem nachhaltigen Ansatz entgegen. Doch dieser wird zunehmend zur Pflicht: Wegen immer knapper werdenden Ressourcen, Erderwärmung und aussterbenden Arten soll die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden, indem der CO2-Ausstoß bis zum nächsten Jahrzehnt um 45 Prozent gesenkt wird. Das Gros der Emissionen wird von Stromwirtschaft und Industrie ausgestoßen, wo fossile Brennstoffe zum Einsatz kommen. Sie gelten als Quelle für CO2 und werden für die Erderwärmung verantwortlich gemacht – ein Grund für die Bepreisung von CO2. Außerdem nimmt der Gesetzgeber Unternehmen mit dem Lieferkettensorgfaltsgesetz in die Pflicht, um gegen menschenunwürdige Arbeitsbedingungen und Umweltverschmutzung im eigenen Einflussbereich vorzugehen.

Wartungsmanagement als Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit
Reduzieren Unternehmen also ihren CO2-Ausstoß, leisten sie in diesem Sinne einen Beitrag zur Nachhaltigkeit: Das kann mit der einfachen und regelmäßigen Wartung von Maschinen beginnen. Gerade pünktliche Inspektionen sowie eine vorausschauende Wartung, um sich abzeichnende Ausfälle im Vorfeld zu erkennen, erlauben ein schnelles Eingreifen – was es Unternehmen möglich macht, Kosten und CO2 gleichermaßen zu sparen.

Fehler können auf diese Weise detektiert werden, bevor ein Schaden entsteht: So werden Ressourcen gespart bzw. geschont, Materialien können bewusster eingesetzt und ihr Verbrauch gesteuert werden. Gerade langlebige Geräte sind besonders nachhaltig, da die eingesetzten Materialien so gut es geht genutzt werden. Ein intelligentes Wartungsmanagement kann die Lebensdauer einer Anlage verlängern, was wiederum den Kauf neuer Maschinen verzögert – erneut mit positiven Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch und damit die Umwelt. Auch das Abfallaufkommen wird damit begrenzt.

Eine regelmäßige Wartung hat noch weitere Vorteile:

  • Sie stellt die volle Funktionsfähigkeit sowie die Einhaltung von Spezifikationen der Maschinen sicher und maximiert die Anlageneffizienz
  • unnötige Serviceeinsätze können reduziert werden. Damit lässt sich der Bedarf an Verbrauchsmaterialien wie Öl reduzieren und der Strom- und Energieverbrauch bleibt ebenfalls im Blick: Defekte Maschinen verbrauchen meist mehr Strom, ebenso ist das Risiko größer, dass Schadstoffe freigesetzt werden.
  • Eine gut gewartete Maschine ist schlicht sicherer und emissionsärmer.
  • Statistisch können Unternehmen mit intelligentem Wartungsmanagement die Wartungskosten um bis zu 40 Prozent senken, der Energieverbrauch kann immerhin um zehn Prozent verbessert werden.

Allgemeine Vorteile
Es zeigt sich also, dass die Berücksichtigung von Umweltbelangen für Unternehmen sinnvoll sein kann, da durch den Effizienzgewinn Kostenvorteile erwirtschaftet werden: So kann in der Instandhaltung bares Geld gespart werden.

Unternehmen kennen mit diesem Ansatz des strukturierten Wartungsmanagements den Zustand ihrer Maschinen und können sie besser kontrollieren: Erkenntnisse aus der Wartung wiederum unterstützen beim Werterhalt und optimieren die Anlagenleistung. Unternehmen können sich auf die Maschinen verlassen und kommt es doch mal zu einem Problem, fällt die Diagnose mit Kenntnissen zur Maschinenhistorie leichter. Der Servicebetrieb kann insgesamt rationalisiert werden, was ebenfalls Ausgaben verringert. Damit können Nachhaltigkeitsbestrebungen – auch solche, die vom Gesetzgeber vorgeschrieben werden – zum Wettbewerbsvorteil werden. Nicht zuletzt fördern diese auch ein positives Bild des Unternehmens.

Software für Wartungsmanagement
Nachhaltigkeit entsteht am einfachsten durch ein professionelles Wartungs- und Prüffristenmanagement. So hat die Hoppe Unternehmensberatung dafür die Software „Wartungsplaner“ entwickelt. Sie ermöglicht eine papierlose, effiziente und nachhaltige Wartungsplanung für prüfpflichtige Betriebsmittel wie Maschinen und Anlagen. Durch die digitale Verwaltung aller prüfpflichtigen Objekte und Fristen wird der Verbrauch von Ressourcen wie Papier reduziert, während gesetzliche Vorgaben für Maschinen und Elektrogeräte eingehalten werden.

Automatische Erinnerungen per Mail sorgen dafür, dass keine Fristen verpasst werden, und über mobile Endgeräte kann eine direkte, medienbruchfreie Dokumentation mit Fotos und Videos erfolgen, was Zeit spart und einfach zu administrieren ist. Rechtskonforme Prüfprotokolle werden einfach bei der Maschine im System abgelegt. Sie fördern die Sicherheit, indem sie Audits vereinfachen. Durch die zentrale Speicherung von Daten werden Transparenz und Effizienz erhöht, was nicht nur Arbeitsprozesse optimiert, sondern auch die manuelle Organisation minimiert. Insgesamt trägt das digitale Prüffristenmanagement so zu mehr Nachhaltigkeit, Rechtssicherheit und einer ressourcenschonenden Arbeitsweise bei.

Ökologische Verantwortung und wirtschaftlicher Nutzen
Ein strategisches Wartungsmanagement verbindet ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Nutzen und ist der einfachste Weg in Richtung Nachhaltigkeit: durch die Verlängerung der Lebensdauer von Maschinen, die Reduktion von Energieverbrauch und Schadstoffemissionen sowie den optimierten Einsatz von Ressourcen. Moderne Softwarelösungen erleichtern diesen Prozess, indem sie Effizienz und Transparenz schaffen. So wird Wartung zum Wettbewerbsvorteil und stärkt das positive Image eines Unternehmens nachhaltig.