Jeder dritte Absturzunfall führt zur Betriebsunfähigkeit.

Lagerleiter, Anlegeleiter, Regalleiter, Tritte oder Hocker sind in häufigem Gebrauch und unterliegen damit natürlich auch einem schnellen Verschleiß

Um Arbeitsunfälle zu vermeiden, sind beim Umgang mit Leitern und Tritten einige grundsätzliche Regeln gemäß Handlungsanleitung der DGUV 208-016 zu beachten
Das Arbeiten von tragbaren Leitern und Tritten ist gemäß der von den Unfallversicherungen geführten Statistiken gefährlicher als bei anderen Arbeitsmitteln.
Jeder dritte Absturzunfall führt zur Betriebsunfähigkeit.
Dies liegt naturgemäß auch daran, das tragbare Leitern und Tritte ein häufig verwendetes Arbeitsmittel im Betrieb darstellen.
Leiter finden beispielsweise Verwendung zum Einräumen von Regalen, zur Glasreinigung, zum Streichen oder sonstigen Reparaturarbeiten in der Höhe.
Hierbei werden Leitern ständig belastet und unterliegen auf Dauer einem Verschleiß.
Der Arbeitgeber hat daher dafür zu sorgen, dass Leitern und Tritte zyklisch auf ordnungsgemäßen Zustand per Sicht- und Funktionsprüfung geprüft werden. Hierzu sind Art, Umfang und Fristen der erforderlichen Prüfungen festzulegen.

Die regelmäßige Prüfung von Leitern und Tritten ist gesetzlich vorgeschrieben
Grundsätzlich sind für die Sicherheit der Leitern und Tritte im Betrieb der Unternehmer bzw. der Arbeitgeber verantwortlich.
Er hat dafür zu sorgen, dass nach den Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), der Berufsgenossenschaftlichen Regelungen und den einschlägigen Normen, den Umgang mit tragbaren Leitern und Tritten so sicher wie möglich zu gestalten.

Rufen Sie uns bitte direkt an.
Telefon: +49 (0) 6104 / 65327
Gerne können Sie uns auch per e-Mail kontaktieren
info@Hoppe-Net.de

Download Bestellen




Revisionssicherheit: Immer auf externe Prüfungen vorbereitet und alles an einem Ort
Ein wichtiger Vorteil bei der Verwendung des Wartungsplaners besteht auch darin, dass bei einer externen Prüfung alle Nachweise nachvollziehbar sowie transparent an einem Ort gespeichert sind.
Das digitale „Leiternkontrollbuch“ enthält einen Überblick über alle Kontrollen sowie den beanstandeten Punkten.
Darüber hinaus gibt der intuitiv zu bedienende Wartungsplaner einen Überblick über die Betriebsmittel, dokumentiert Prozesse und grenzt Wartungen, Prüfungen und Reparaturen der Leitern voneinander ab. Dies macht organisiertes Arbeiten erst möglich. Hinzu kommen natürlich noch die mobile Erfassung sowie die automatischen Erinnerungsfunktionen via eMail zu den Prüfterminen.

Die Arbeitssicherheit wird häufig unterschätzt.
Dabei sollte die Arbeitssicherheit im Betrieb an erster Stelle stehen. Die Wartungsplanung in Verbindung mit der rechtssicheren regelmäßigen Prüfung von allen Leitern und Tritten sowie der Schulung und Unterweisung der Mitarbeiter, ist hierbei die beste Garantie für unfallfreies Arbeiten.

cafm software. Software für das Computer Aided Facility  Management (C

CAFM Software - wie modernes CAFM funktioniert
So setzen Sie die cafm software richtig ein
Nutzen sie die Vorteile einer CAFM Software
mehr lesen

Planen sie jetzt Instandhaltungsaufgaben effizient.

Objektmanagement - Technisch auf dem besten Stand
Instandhaltungssoftware dokumentiert die vorgeschriebene Prüfung im Technischen Objektmanagement
zeitgemäßes technisches Objektmanagement dank professioneller Wartungsplaner Software
mehr lesen

Planen sie jetzt Arbeitssicherheit effizient

Arbeitssicherheit effizent planen. Sicher mit EDV
Software um die betrieblichen und gesetzlichen Pflichten leichter zu meistern
Gefahrstoffmanagement, Betriebsanweisung und Unterweisungen: Perfekte Software für Arbeitssicherheit
mehr lesen

Fragen des betrieblichen Brandschutzes. gesetzliche Pflicht beachten.

Fragen des betrieblichen Brandschutzes
Der Brandschutzbeauftragte unterstützt die Unternehmensleitung
Arbeitgeber haben arbeitsschutzgesetzlich folgende Verpflichtung zum vorbeugenden Brandschutz
mehr lesen




Arbeitshygiene & Arbeitsmedizin, BGM & Ergonomie, Digitaler Arbeitsschutz & PSA
Mit unserer Arbeitsschutzsoftware, die mit dem Innovationspreis prämierten wurde, bieten wir ein Produkt der Extraklasse. Zu Themen der Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, des Gesundheitsschutz und der Gesundheitsförderung bieten wir eine Lösung. Arbeitshygiene & Arbeitsmedizin, BGM & Ergonomie, Digitaler Arbeitsschutz & PSA sind die Themenbereiche in unserer Arbeitssicherheit-Software.

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt einen Wartungsplaner - Software zu entwickeln, mit dem die Benutzer intuitiv und gerne arbeiten.
Dokumentieren, verwalten und analysieren Sie alle anfallenden Wartungstätigkeiten Ihrer Betriebsmittel. Erledigen Sie die Prüfungen und Wartungen komplett digital. Sparen Sie dadurch Zeit, vermeiden Sie unnötige Kosten und schaffen Sie Transparenz auf allen Ebenen im Wartungsmanagement.

Mit dem Wartungsplaner kann eine reibungslose Produktion gewährleistet werden und mögliche Probleme frühzeitig erkannt werden.
Durch die Zusammenarbeit mit Hoppe Unternehmensberatung können Unternehmen Zeit und Kosten sparen, da sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können, während das Beratungsunternehmen ihnen bei der Optimierung ihrer Arbeitsprozesse hilft.
Die Expertise von Hoppe Unternehmensberatung ist dabei nicht nur für große Konzerne relevant, sondern auch für mittelständische Betriebe oder Start-ups.

Ein weiterer Vorteil der Zusammenarbeit mit Hoppe Unternehmensberatung besteht darin, dass Kunden stets auf dem neuesten Stand bleiben:
Das Team aus erfahrenen Beratern verfolgt kontinuierlich neue Entwicklungen im Bereich Wartungsplaner und Arbeitssicherheit und kann so individuelle Lösungen anbieten.
Wenn Sie also nach einem zuverlässigen Partner suchen, um Ihre betriebliche Sicherheit zu verbessern oder Ihre Instandhaltungspläne effektiver zu gestalten - kontaktieren Sie noch heute die Consultants von Hoppe Unternehmensberatung! Wir werden Ihnen dabei helfen, Ihre Geschäftsziele zu erreichen und Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu bringen. Mit ihrem umfangreichen Leistungsportfolio und ihrer langjährigen Erfahrung sind sie der ideale Partner für alle Fragen rund um das Thema Betriebs- und Arbeitssicherheit.
Zögern Sie nicht länger und vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch mit Hoppe Unternehmensberatung!

Der digitale Wartungsplaner bringt einen echten Mehrwert.
Einer Vielzahl an Maschinen sorgt für einen kaum zu bewerkstelligenden Workflow. Effektiv eingesetzte und gewartete Gerätschaften entlasten die Mitarbeiter und sorgen für mehr Sicherheit und Produktivität.
Die Betriebsmittelsicherheitsverordnung (BetrSichV oder die Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sorgen für zahlreiche Verpflichtungen. Diese schreiben zum regelmäßige Arbeitsmittelüberprüfungen oder wiederkehrende Prüfpflichten wie den E-Check vor.
Werterhin gilt es die Wartungs- und die Servicetermine einzuhalten, damit die Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit von Arbeitsmittel garantiert wird.

Vorteile eines digitalen Wartungsplaners
Ein digitaler Wartungsplaner für Geräte, Anlagen und Maschinen beinhaltet zahlreiche nützliche Funktionen. Essenziell ist, dass er über einen zentralen Datenspeicher verfügt. Auf diese Weise haben Sie jederzeit einen Überblick über ihre Betriebsmittel und deren Aufenthaltsort.

In einer Kalenderansicht lassen sich zudem alle Aufgaben, Termine und Fristen übersichtlich anzeigen. Dies erleichtert die Planung beim Einsatz der Maschinen.
Entscheidendes Kriterium für den Wartungsplaner ist die Mehrbenutzerfähigkeit. Sowohl Instandhaltungsleiter, Produktonsleiter, führende Angestellte aus dem Arbeitsschutz und Elektriker haben die Möglichkeit, auf alle Daten zuzugreifen.

Für die Mitarbeiter an den Einsatzort bietet der Hoppe zum Wartungsplaner eine speziell Apps, die auf Mobilgeräten installiert wird. Dies garantiert einen Informationsaustausch in Echtzeit, etwa wenn ein Defekt aufgetreten ist.

Diese Flexibilität ist mit herkömmlichen Listen oder Excel-Tabellen nicht darstellbar. Ein weiterer Vorteil ist, dass nahezu jeder Mitarbeiter ohnehin über ein Smartphone verfügt. Ob es sich dabei um ein dienstliches oder privates Gerät handelt, spielt keine Rolle.