Die Wartung von Anlagen ist ein wichtiger Faktor in der Lebensmittelindustrie

Überblick und Dokumentation, das sind die entscheidenden Säulen in der Lebensmittelindustrie

Die Wartung von Anlagen ist ein wichtiger Faktor in der Lebensmittelindustrie
Wartungsplaner ist ein erfolgversprechendes Instrument zur Einhaltung der Lebensmittel- bzw. Produktionssicherheit

Bei dem Thema Instandhaltung und Wartung denkt man zunächst nicht an die Lebensmittelsicherheit.
Eher steht hier die Produktionssicherheit mit Blick auf möglichst zu vermeidende Produktionsstillstände im Vordergrund, da bei den meisten Unternehmen die wirtschaftlichen Erwägungen im Fokus stehen. Insbesondere Lebensmittelhersteller sind aber verpflichtet sämtliche gesetzliche Vorgaben mit Blick auf die Lebensmittelsicherheit zu erfüllen. Dies beinhaltet in erster Linie eine gesundheitlich unbedenkliche Produktion.

D. h., der Kontakt mit toxischen Stoffen und/oder das Eindringen von Fremdteilen wie lose Muttern oder Schrauben, abgebrochene Maschinenteile sowie Abrieb in die Lebensmittel muss unter allen Umständen vermieden werden. Hier werden höchste Ansprüche an Hygiene und Qualität gestellt.

Der anerkannte IFS (International Food Standard) legt genaue Anforderungen an die Qualität und Sicherheit von Lebensmittel fest und bildet auch die Grundlage der regelmäßig stattfindenden Audits. Werden hierbei nur kleinste Abweichungen von diesem Standard festgestellt, drohen Produktionsstillstände, die dem Unternehmer unter Umständen sehr viel Geld kosten können. Daher sind einwandfrei arbeitende Maschinen unabdingbar, die in regelmäßigen Abständen gewartet werden müssen.

Einsatz von Maschinen und Anlagen in den Lebensmittelbetrieben
Der Einsatz von Maschinen und Anlagen ist in den Lebensmittelbetrieben nicht mehr wegzudenken.
Im Hinblick auf hohe Produktivität sind Herstellungsverfahren in der Lebensmittelverarbeitung und -verpackung heutzutage nur noch mit entsprechenden technischen Anlagen umsetzbar. Diese müssen in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Hierbei ist es entscheidend, das Maschinen nur dann gewartet werden, wenn sich Lebensmittel nicht gerade in Produktion befinden, um Verunreinigungen zu vermeiden. Nach Abschluss der Wartungsarbeiten, muss die Anlage für die Produktion wieder technisch und hygienisch freigegeben werden. Um diese Prozesse digital und effizient zu steuern, ist der Einsatz einer professionellen Software unabdingbar. Hier bietet sich der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung an. Diese Software wird im deutschsprachigem Raum mittlerweile bei etlichen Lebensmittelherstellern mit Erfolg eingesetzt. Das Tool unterstützt in transparenter Weise die Wartungs- und Instandhaltungsprozesse über alle Anlagen.

Rufen Sie uns bitte direkt an.
Telefon: +49 (0) 6104 / 65327
Gerne können Sie uns auch per e-Mail kontaktieren
info@Hoppe-Net.de

Download Bestellen




Wartungsplaner erfüllt alle Kriterien bei Steuerung der Prüf- und Wartungstermine
Um Prüf- und Wartungstermine nicht zu verpassen, sollten solche Aufgaben automatisiert werden. Hierbei sollte eine Software alle Bereiche und Prozesse der Wartung in einem System abbilden und sämtliche Prüftermine und Vorschriften verwalten können.
Dabei sind Prüfberichte entsprechend zu dokumentieren und zu historisieren, um eine rechtssichere Dokumentation, auch mit Blick auf die regelmäßig stattfindenden Audits und die Kontrollen durch die Aufsichtsbehörden, zu gewährleisten. Auf dieser Grundlage müssen auch entsprechende Wartungsaufträge generiert werden können.

Die All-in-One-Software Wartungsplaner von Hoppe Unternehmensberatung ist in der Lage diese komplexen Prozesse entsprechend transparent abzubilden. Das Programm und verfügt über die notwendigen Kalenderfunktionen und ein umfangreiches Paket an Auswertungstools.

Darüber hinaus erfüllt der Wartungsmanager noch weitere wichtige Kriterien, die insbesondere bei der Prozesssteuerung und dem Wartungsmanagement in der Lebensmittelindustrie wichtig sind. Im Wartungsplaner können Sie alle wichtigen Dokumente, wie Bedienungsanleitungen, Arbeitsanweisungen, Wartungspläne, Konformitätserklärungen, usw. als PDF im System entsprechend hinterlegen. Durch spezielle Erinnerungsfunktionen wird der Anwender an die Prüf- und Wartungstermine kontinuierlich erinnert.

Der Wartungsplaner ist auch in der Lage die Wartungskosten pro Anlage zu hinterlegen und auszuwerten. Auch ist eine effektive Ressourcenplanung und Bestandsführung des Ersatzteilmanagement im Rahmen der Objektverwaltung durch den Wartungsplaner gegeben. Gerade bei unerwarteten Störungen sind schnelle Reparaturen essenziell, um längere Produktionsausfälle soweit wie möglich zu vermeiden. Trotz der vielfältigen Funktionalität ist der Wartungsplaner leicht und intuitiv zu bedienen.

Verwaltung der Unterweisungen. übersichtliche Reporting der Unterweisu

Unterweisung gemäß ArbSchG dokumentieren
Unterweisung gem. §12 ArbSchG, § 12 BetrSichV und § 4 DGUV Vorschrift 1
Verwaltung, Planung, Überwachung und Dokumentation: Sicheres Arbeiten mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
mehr lesen

Gefahrstoffliste: Verwaltung der Gefahrstoffen in der Software für das

Gefahrstoffkataster -Verwaltung Gefahrstoffe
Erstellen Sie das Gefahrstoffkataster gemäß der GefStoffV
Laut Gefahrstoff-Verordnung ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, ein Verzeichnis aller im Unternehmen vorkommenden Gefahrstoffe zu führen.
mehr lesen

Wiederkehrende Elektroprüfung und Inspektion - Erfüllen Sie Ihre Prüfp

Wiederkehrende Elektroprüfung und Inspektion
Prüfung elektrischer Anlagen durch die Elektrofachkraft
Als Elektrofachkraft ist man verpflichtet die aktuellen Anforderungen aus den Vorschriften- und Regelwerken zu erfüllen.
mehr lesen




Papierlose Wartungsdokumentation und weniger Dokumentationsaufwand
Statt Klemmbrett, Fotoapparat und weiteren Utensilien brauchen Sie mit der Wartungsplaner-AAP für die Datenerfassung bei der Inspektion und Wartung von Maschinen und Anlagen lediglich ein Tablet oder Smartphone.
Die Wartungsplaner-APP führt Sie strukturiert durch die Prozesse der Instandhaltung, Inspektion und Anlagenwartung und sorgt dabei für eine konsistente sowie lückenlose mobile Datenerfassung. Alle Fotos und Notizen, die Sie bei der Wartung mit dem Tablet oder Smartphone erstellen, werden im Wartungsplaner direkt mit den zugehörigen Wartungsobjekt oder dem Wartungsbericht verknüpft. Das erspart Ihnen aufwendiges Zuordnen im Nachhinein und stellt sicher, dass keine Daten verloren gehen.
Das Erstellen von Protokollen für die Inspektions- und Wartungsdokumentation gelingt mit der mobilen Wartungsplaner-APP schnell und mühelos.

Warum die prädiktive Wartung die industrielle Instandhaltung revolutioniert
Ein ungeplanter Stopp der Produktion durch den Ausfall einer Komponente verursacht nicht nur einen wirtschaftlichen Schaden, sondern stellt auch Gefahren für Mitarbeiter dar. Deshalb ist die vorausschauende Wartung eine entscheidende Sache.
Die Verwendung moderner Tools wie eine Wartungsplaner Software ermöglichen die Auswertung großer Datenmengen und erleichtert so eine frühzeitige Identifikation potenzieller Ausfälle.

Wartungsplaner-Software für den Mittelstand: Die wichtigsten Merkmale zukunftsfähiger Systeme
Der Einsatz von Software zu Wartungsplanung ist mittlerweile auch in kleinen und mittleren Unternehmen unabdingbar. Der Schritt von Listen in Excel hin zu einem umfassenden Wartungssystem ist für mittelständische Betriebe notwendig, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Immer kürzere Produktzyklen, komplexere Vorgaben und neue gesetzlichen Regulierungen erfordern eine Software zur Wartungsplanung für den Mittelstand, die dabei hilft, manuelle Prozesse zu automatisieren.

Gerade mittelständische Unternehmen fühlen sich von der Vielzahl der angebotenen Softwarelösungen oft überfordert. Bevor in ein Wartungsmanager, Instandhaltungssoftware oder einer Wartungssoftware investiert wird, müssen sich Unternehmen also die Frage stellen, welchen Besonderheiten der jeweiligen Betriebs- und Produktionsabläufe das System gerecht werden muss.

Drei Aspekte stehen dabei besonders im Fokus:
1. Kann das System die eigenen Maschinen und Anlagen über den gesamten Lebenszyklus begleiten?
2. Kann es mit dem Unternehmen wachsen und auf Veränderungen im Geschäftsalltag reagieren?
3. Bleibt es trotz notwendiger Anpassungen und Individualisierungen problemlos updatefähig?

Kürzere Innovationszyklen mit neuen Updates und die Fähigkeit, schnell und flexibel auf Kundenwünsche einzugehen, sind für mittelständische Unternehmen überlebenswichtig. Gerade der Flexibilität liegt ihr Vorteil.
Die Dokumentation und Verwaltung von Wartungen sowie eine agile Steuerung im Produktlebenszyklus sind unabdingbar. Da die gemeinsame Nutzung und Synchronisierung großer Datenmengen immer aufwändiger werden, steigt die Nachfrage nach leistungsfähigen Werkzeugen, die eine effiziente Arbeit in der Instandhaltung und Produktion ermöglichen.

Die Wartungsplaner Software bietet hier eine optimale Lösung, um Prozesse zu verbessern und verlässliche Daten für die Unternehmenssteuerung zu liefern. Wie die Praxis zeigt, führt die automatische Erinnerung über ein eMail-Benachrichtigung zu einer nachhaltigen Effizienzsteigerung in der Instandhaltung.

Mit dem Wartungsplaner gehen Sie keine Kompromisse ein und müssen auf keinerlei Funktionen verzichten.
Bestens ausgerüstet für das Audit. Das passende Wartungsprogramm für alltägliche und spezielle Aufgaben erleichtert Ihnen die Planung, Dokumentation und Auswertung einzelner Vorgänge, Wartungen und Prüfungen.

Die beliebte Software kommt mit zahlreichen helfenden Assistenten, einer intuitiv bedienbaren Übersicht sowie vielen Features, die für Sicherheitsfachkräfte und Fachkräfte für den Arbeitsschutz unverzichtbar sind.
Während die Starter-Lizenz beliebig viele Prüfobjekte und Prüfberichte erfasst, bleibt die Software trotzdem jederzeit flexibel mit verschiedenen Modulen erweiterbar.

Wer profitiert vom Wartungsplaner?
Die professionelle Lösung richtet sich insbesondere an Instandhaltungsleiter, Produktionsleiter, technische Leiter und Sicherheitsfachkräfte, Fachkräfte für den Arbeitsschutz. Letztere sind reichlich mit bürokratischen Aufgaben bestens vertraut.
Sie wissen ebenfalls, dass Berufsgenossenschaften und Auditoren immer transparent und möglichst detailliert über wiederkehrende Prüftermine informiert werden wollen, die im Zusammenhang mit der Maschinen, Anlagen und prüfpflichtigen Objekt entstehen.
Damit die Übersicht nicht verloren geht, schaffen die einzeln anlegbare, individuell verwaltbare Auswertungen, Reports und Analysen in der Wartungsplaner Software Abhilfe.

Arbeits- und Betriebsmittel verantwortliche nutzen Corona-Pause um für Sicherheit zu sorgen
In normalen Jahren nutzen verantwortungsbewusste Fachkräfte für Arbeitssicherheit die Winterpause für erforderliche Wartungsarbeiten und Inspektionen. Sie müssen der sogenannten Verkehrssicherungspflicht nachkommen und ihre eingesetzte Arbeits- und Betriebsmittel in einem sicheren Zustand halten.
So gelten für z.B. für einige Betriebsmittel strenge Normen, die die Anforderungen an den Zustand definieren und entsprechende Wartungsarbeiten und Inspektionen fordern. Um die Sicherheit für die Benutzer zu gewährleisten, muss an solchen Betriebsmitteln wiederkehrend eine Prüfung bzw. Inspektion durchgeführt werden. Was auf den ersten Blick intakt aussieht, muss nicht zwingend den sicherheitstechnischen Anforderungen genügen.

Betriebsmittel sind einer regelmäßigen Prüfung unterzogen
Betriebe sind nicht nur zur regelmäßigen vorgeschriebenen Prüfung durch einen entsprechend qualifizierten Sachverständigen verpflichtet, sondern müssen die Betriebsmittel auch einer regelmäßigen Wartung und Kontrolle unterziehen.
Sachverständige empfehlen den Unternehmen, ihre Wartungen, Prüfungen und Kontrollen hinreichend zu dokumentieren.

Managementsysteme nach DIN
QUALITÄTS Managementsystem nach DIN EN ISO 9001
UMWELT Managementsystem nach DIN EN ISO 14001