Wichtige Tools für den Instandhaltungsplaner
Die Wartungsplaner Software hilft dabei, Arbeitsanfragen zu erhalten, vorbeugende Wartungspläne zu erstellen und Arbeitsaufträge an verfügbare Techniker zuzuweisen.
Um ihre wachsende Liste von Aufgaben zu erfüllen, ist der Einsatz einer Wartungsplanungssoftware hilfreich.
Ein CMMS ermöglicht es Wartungsplanern auch, den Bestand anhand von Zykluszählungen zu verfolgen, und bietet ein zentrales Repository für die Speicherung wichtiger Dokumentationen.
Smarte Wartungsplanung am PC - Verwalten Sie Ihre Maschinen effizient.
Profitieren Sie mit der Maschinenverwaltung von einer stets verfügbaren Übersicht aller Anlagen in Ihrem Unternehmen.
Mit der Software Wartungsplaner führen Sie im Handumdrehen eine Wartungsdokumentation durch.
Mit einem Barcode-Etikett und einer eindeutigen Inventar-Nummer erhält jede Maschine eine eindeutige digitale Identität.
Weisen Sie die Zuständigkeit einzelner Aufgaben Mitarbeitern aus Ihrem Team zu.
So behalten Sie stets den Überblick darüber, wer wann was zu tun hat.
Frei definierbare Kategorien und Verdichtungsfelder erlauben die Verwaltung von Maschinen und Aufgaben aus jeder Branche.
Die Installation der Software ist denkbar einfach.
Die Software speichert keine Daten in der Cloud.
Alle Daten sind in Ihrem lokalen Netzwerk sicher gespeichert.
Weniger Wartungsaufwand - höhere Maschinenlaufzeit
Mit dem Wartungsplaner sorgen Sie dafür, dass Wartungen pünktlich, fehlerfrei, vollständig und herstellerkonform erledigt werden.
Verlieren Sie keine Zeit mehr mit unnötigen Stillständen, der aufwendigen Pflege von Excel-Listen oder der handschriftlichen Dokumentation von erledigten Wartungen.
Herausforderungen in der Instandhaltung
- Wartungsarbeiten werden vergessen
- Wartungen und Instandhaltungen werden nicht oder unzureichend dokumentiert
- Jeder Mitarbeiter im Wartungsteam führt die Wartungen unterschiedlich aus
- Fehlende Arbeitsanweisungen
- höhere Maschinenlaufzeit, da nicht gewartete Maschinen häufiger ausfallen
Die Verwendung von Etiketten mit Barcode sorgt für eine zuverlässigere Erfassung
Die Verwendung von Etiketten mit Barcodes oder QR-Codes sorgt für eine schnellere und zuverlässigere Dateneingabe bei der mobilen Datenerfassung.
Das spart Ihnen kostbare Zeit und vermeidet bei der Eingabe zahlreiche manuelle Fehler.
Barcodes ermöglichen eine einfache Datenaufnahme
Für die Instandhaltung gibt es Standards ( siehe DIN EN 13306 )
Die Instandhaltungssoftware wurde von der HOPPE Unternehmensberatung entwickelt, um Standards wie die DIN EN 13306 einfach in Ihre Instandhaltungsprozesse zu integrieren.
Instandhaltung ist nach DIN EN 13306 und DIN 31051 die Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen,
sowie Maßnahmen des Managements während des Lebenszyklus eines Objekts ( Betriebsmittel, Bauelemente, Geräte),
die dem Erhalt oder der Wiederherstellung ihres funktionsfähigen Zustands dient, sodass es die geforderte Funktion erfüllen kann.
In der europäischen EN 13306 hat das zuständige Europäische Komitee für Normung (CEN) eine Vereinheitlichung der Definition der Grundbegriffe
für alle Arten der Instandhaltung und des Instandhaltungsmanagements – unabhängig von der Art des betrachteten Objekts – vorgenommen und die Grundbegriffe, einschließlich ihrer Definitionen,
in Form eines Instandhaltungswörterbuchs festgeschrieben. Die Instandhaltung ausschließlich von Software ist von dieser Norm ausgenommen.
Was ist ein Wartungsplaner?
Mit einem Wartungsplaner organisieren Sie alle Wartungstermine und Wartungsabläufe von Maschinen und Anlagen oder anderen betrieblichen Arbeitsmitteln.
Neben der reinen Terminplanung werden in einem Wartungsplaner alle nötigen Informationen hinterlegt, die ein Mitarbeiter der Instandhaltung benötigt, um die Wartungsaufträge auszuführen.
Mit einer systematischen Wartungsplanung reduzieren Sie die Ausfallzeiten und Sie erfüllen die gesetzlichen Auflagen.
Die Grundlage bilden die Verordnungen zu den Themen wie Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Elektrosicherheit oder Brandschutz.
Diese schreiben vor, alle Anlagen und Geräte in einem Betrieb regelmäßig zu prüfen.